Beiträge

Mit der Landeskonferenz 2025 unter dem Titel „Village 54“ ist den Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz erneut eine tolle Veranstaltung gelungen.

Familienfreundlichkeit dank toller Location

Dieses Jahr gab es keine Hotels oder lange Wege. Denn die LaKo fand auf dem Gelände des Eurostrands in Leiwen bei Trier statt. Alle Gäste waren in Häuser auf dem Gelände einquartiert, die Veranstaltungen fanden in den zentralen Räumlichkeiten statt.

Dank dieser kurzen Wege war es auch für uns mit Baby kein Problem, voll an der LaKo teilzunehmen. Zwei andere Kleinkinder können das auch bestätigen.

Den Auftakt machte die Landes-Mitgliederversammlung auf der sowohl die Projekte des aktuellen Jahres, als auch die der näheren Zukunft vorgestellt wurden. Auch das von der Senatorenvereinigung unterstützte Projekt „Global Youth Ambassador Academy“ fand dort seinen Platz.

Zudem erhielt das Kandidatenteam für den Bundesvorstand 2026 im Rahmen ihrer Vorstellung eine Landesnominierung für die Wahl auf der Herbstdeli in Chemnitz.

Der Tag endete mit dem Willkommensweinfest. Gute Weine aller Geschmacksrichtungen, einige von Mitgliedsunternehmen des KJU, sowie eine große Auswahl verschiedener Abendessen bei guter Musik rundeten den Tag ab.

Bootstour und Gala

Der zweite Tag umfasste viele Programmpunkte, darunter Trainings, Besichtigungen und Touren. Den Start machten wir, nach einem tollen Frühstück, mit der Keynote von Roman Niewodniczanski vom Weingut van Volxem. Er erzählte dabei, wie er, aus einer Bierbrauerfamilie kommend, entschied, das Weingut zu übernehmen und damit den Moselweinen zu neuem Glanz zu verhelfen – nachdem sie bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts als die besten der Welt galten.

Ich habe dann die Bootstour auf der Nachbildung eines Römerschiffes gemacht, bei der wir viel über die Weine, die Geschichte der Ortschaften sowie die Hinterlassenschaften der Römerzeit erfuhren. Bei strahlendem Sonnenschein (und dem obligatorischen Glas Wein) hat das großen Spaß gemacht. Ähnlich ging es auch weiter – im Weingarten „Moselliebe“ mit wunderbarem Ausblick verwöhnten uns die lokalen Senatoren mit einer Weinprobe.

Den Abschluss bildete die Gala mit exzellentem Essen und gelungenem Programm. Kristin Kaysser, diesjährige Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz, wurde mit der Goldenen Ehrennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland ausgezeichnet.

Vielen Dank für ein tolles Wochenende

Unser Dank geht an den KJU Trier, die Sponsoren und die WJ Rheinland-Pfalz, die ein äußerst gelungenes Wochenende mit jeder Menge Genuss auf die Beine gestellt haben!

Bildquelle: KJU Trier

Ich unterbreche kurz meine aktuelle Serie, um einen Rückblick einzustreuen. Der September ist da, die Sommerferien sind vorbei. Endlich wieder Konferenzzeit! Ich habe den zweiten Teil der Saison mit der Landeskonferenz Hessen in Offenbach begonnen.

We <3 OF

Unter dem Motto “We love OF” fand die LaKo am Monatswechsel August-September statt. Offenbach ist für mich fast ein Heimspiel. Nach nur anderthalb Stunden war ich vor Ort und konnte auch zufällig direkt einchecken.

Nach drei Minuten Fußmarsch war ich in der IHK und konnte, als Mitglied des Vorstandes der Senatorenvereinigung, der Landesmitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Hessen beiwohnen. Knapp zweieinhalb Stunden angeregte Diskussion inklusive einer Vorstellung der Kandidaten für den Bundesvorstand 2025 waren mein Start in die LaKo.

Ein hochmodernes Präsidium

Im Anschluss ging es nach kurzer Pause zur Besichtigung in das Polizeipräsidium Südosthessen. Bilder habe ich davon natürlich nicht, aber es ist ein beeindruckender Bau. Weniger als drei Jahre alt, hochmodern ausgestattet und in einer Private-Public-Partnership errichtet. Die Polizei ist Mieter und bekommt vom Bauträger Goldbeck, einem der Sponsoren der LaKo, ein perfekt ausgestattetes Gebäude zur Verfügung gestellt.

Wir konnten einen Blick auf die Bedampfungsräume (ganze Autos zur Spurensicherung bedampfen können ist manchmal sehr hilfreich). die Arbeit der in diesem Jahr gegründeten Hundestaffel und auf die Ausnüchterungszellen werfen. Die kleinen Details, an die überall gedacht wurde, sind beeindruckend.

Den Abschluss bildete die Einsatzzentrale mit ihren Arbeitsplätzen und den Möglichkeiten, auf kritische Lagen schnell zu reagieren. Und wenn es keine solchen Lagen gibt, ist die Mehrzweckhalle und das perfekt ausgestattete Gym eine willkommene Abwechslung für die knapp 1900 Menschen, die in diesem Gebäude arbeiten.

Eat the World

Nach einem wunderbaren Welcome-Abend in der alten Schlosserei, bei dem die Landespreise vergeben wurden, bestand mein zweiter Tag aus einer kulinarischen Stadtführung. Wir konnten mit Frühlingsrollen auf dem Wilhelmsplatz starten und wurden dann durch Teile der Stadt geführt. Dabei lernten wir viel über die Geschichte der vielleicht zu Unrecht verschrieenen Stadt und hatten insgesamt fünf kulinarische Zwischenstopps, darunter indisch und belgisch. Fazit: Wer gerne neue Dinge probieren möchte, findet in Offenbach sein oder ihr Glück!

Den Abschluss bildete, wie immer, eine Gala in der area3. Diese hatte es in sich. Ein wunderbares Rahmenprogramm, untermalt von Musik auf einem Flügel von Steinway & Sons, ein Feueralarm und das beste Essen, das ich je auf einer Gala hatte. Gekrönt wurde sie aus meiner Sicht von der absolut verdienten Ehrung für Franziska Deutscher und einer erstklassigen Liveband für den inoffiziellen Teil am Ende.

Mein Dank geht an die WJ Offenbach

Ihr habt eine wirklich tolle Landeskonferenz auf die Beine gestellt, es hat riesigen Spaß gemacht. Und mit der saarländischen Landeskonferenz und der Bundeskonferenz stehen zwei weitere Großereignisse für den September an.