Im vorerst letzten Teil der Serie komme ich zu dem vielleicht entscheidenden Skill für Nachwuchsführungskräfte: Selbstreflexion.

Die Bedeutung von Selbstreflexion für Deine Entwicklung

Die eine Sache, die in der Hektik des Alltags zu oft untergeht, ist die Reflexion. Dabei ist sie die vielleicht wichtigste Investition in Deine Zukunft als Führungskraft. Nur zu oft wird es Dir passieren, dass Du einige Zeit nach einem Ereignis darüber nachdenkst. Dabei wirst Du, ebenfalls nur zu oft, merken, dass Du es hättest anders oder besser handhaben können. Das ist Reflexion, auch wenn es unbewusste und nicht gezielte ist.

Dieses Nachdenken über Dein Handeln und Wirken zu institutionalisieren wird Deine Karriere auf ein neues Level bringen. Und das schöne dabei ist, dass es sich gut mit der Sorge für sich selbst kombinieren lässt. Somit wirst Du nicht nur besser, sondern kannst auch länger!

Praktische Anwendung von Selbstreflexion

Die wichtigsten 10-15 Minuten, die Du jeden Tag hast, sind die, in denen Du reflektierst. Ein sehr nützliches Mittel ist ein Tagebuch. Nun kann nicht jeder einfach drauf los schreiben. Was Du aber tun kannst, ist Dir selbst eine Struktur vorgeben – also dafür sorgen, dass Dein Tagebuch Dir “Fragen stellt”. Das könnten zum Beispiel folgende sein:

  • was waren die Top 5 Dinge, die heute passiert sind?
  • welche kleinen Erfolge habe ich heute erzielt?
  • was habe ich wahrgenommen, was mir unangenehm war?
  • was habe ich heute gelernt?

Es geht dabei nicht darum, einen Roman zu schreiben. Vielmehr ist es ein Weg, sich Dinge, die passieren, bewusst zu machen. Das alleine führt dann schon zum Nachdenken darüber – und langfristig zu gezielter Änderung des eigenen Verhaltens.

Gesundes Reflektieren

Die tägliche Arbeit an sich selbst bringt, mit der Zeit, messbare Vorteile. Was es dennoch zusätzlich braucht, ist Urlaub! Ich kann es einfach nicht oft genug sagen – eine längere Auszeit setzt nochmal ein ganz anderes Denken in Kraft. Meine eigenen Erfahrungen habe ich schon oft geschildert, zum Beispiel im Bericht aus dem Urlaub diesen Jahres. Deshalb ist mein zweiter Rat, regelmäßig Auszeiten zu nehmen. Urlaub ist die einfachste Variante, aber auch etwas außergewöhnliches kann sehr erkenntnisreich sein. Über meinen Aufenthalt im Schweigekloster habe ich ja auch schon berichtet.

Zudem musst Du auch nicht alles mit Dir selbst ausmachen. Reflexion kann auch durch die Augen einer anderen Person, in denen Du Dich spiegelst, erfolgen. Mit ein Grund, warum ich immer wieder für Mentoring plädiere. Es bedeutet nicht, dass Du es nicht alleine schaffen kannst. Es ist nur manchmal unglaublich viel schneller und einfacher, wenn Du dabei Hilfe hast!

Das Suchtpotenzial von Input

Als Nachwuchsführungskraft hast Du keinen Mangel an neuem Input. Netzwerke, Bücher, Gespräche – eigentlich kann alles Dein Denken anregen. Und so sehr ich Dir rate, viel zu lesen (eine kleine Auswahl aus meinem Urlaub findest Du auf diesem Blog), so sehr rate ich Dir auch zu etwas anderem:

NICHTSTUN

Das klingt jetzt vielleicht extrem widersinnig, aber jeder Mensch, jedes Hirn, hat ein Limit. Irgendwann hören oder sehen wir das neue noch, können es aber nicht mehr verarbeiten. Deshalb ist das reine Nichtstun, die sprichwörtliche Gartenarbeit ohne Nachdenken, mindestens genauso wichtig, wie das, was Du alles so tust.

Gib Deinem Hirn die Chance, Input zu verarbeiten, bevor Du es erneut flutest. Share on X

Zusammenfassung

Reflexion ist für Deine Entwicklung als Führungskraft enorm wichtig. Die folgende Ratschläge können dabei helfen:

  • Reflexion von der unbewussten auf die Handlungsebene bringen – zum Beispiel durch Tagebuchschreiben
  • regelmäßige Auszeiten, die Deinem Hirn Raum zum Nachdenken geben
  • viel Input einholen, zum Beispiel durch lesen…
  • …aber auch Raum für Erholung lassen durch das reine Nichtstun
  • Mentoring kann Deine Reflexion und ihre Wirkung enorm beschleunigen

Das ist der (vorerst) letzte Teil dieser Serie. Falls Du noch Ideen hast, über welches Thema ich für den Karrierestart von Führungskräften schreiben sollte, lass es mich bitte wissen!

Bildquelle: Erstellt mit KI am 06.08.24

In Teil drei der Serie beschäftige ich mich mit dem Thema der unterstützenden Netzwerke für Nachwuchsführungskräfte.

Sind Netzwerke wirklich wichtig?

Kurze Antwort: Ja. Längere Antwort: Ja, absolut! Spaß beiseite, Netzwerke sind enorm wichtig. Und das lernen wir eigentlich schon in der Kindheit. Das erste Netzwerk, das wir kennenlernen, ist die Familie. Ist dieses Netzwerk unterstützend und hilfreich, ermöglicht es einen guten Start ins Leben. Ist die Familie dagegen destruktiv, hat man Widerstände und Hürden zu überwinden, wenn man das gleiche Ergebnis erzielen will.

Dieses Beispiel illustriert bereits, wie wichtig Netzwerke sind. Und deshalb gilt das natürlich auch für Nachwuchsführungskräfte! Ich möchte für diesen Beitrag in drei verschiedene Typen von Netzwerken unterscheiden, die für Dich empfehlenswert sind.

Fachnetzwerke

Je nachdem, in welchem Bereich Du Führungskraft wirst, gibt es wirklich gute Fachnetzwerke. Diese sind meist bei neutralen Gesellschaften oder Institutionen angesiedelt. So gibt es bspw. die Gesellschaft für Projektmanagement, die Gesellschaft für Controlling, und viele andere mehr. Auch die lokalen Industrie- und Handelskammern (oder die Handwerkskammern) unterhalten oft eigene, fachbezogene Netzwerke. Ihnen gemeinsam ist der fachbezogene Austausch, oft auch fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Abhängig davon, in welchem Bereich Du führen sollst, ist es sehr ratsam, frühzeitig den Kontakt zu suchen. So erhältst Du oft kostenlos fachliche Informationen, knüpfst Kontakte zu Experten und findest gute Fort- und Weiterbildungen. Das ist, alles in allem, ein lohnendes Investment. Sie helfen Dir, fachlich besser zu werden. Und je nach Netzwerk kannst Du dort auch Ansprechpartner finden, die Du in Deinem Alltag kontaktieren kannst und einen guten Rat bekommst.

Führungsnetzwerke

Nun plädiere ich ja immer dafür, dass Führung ein komplett eigenes Skillset ist. Dementsprechend gibt es natürlich auch Netzwerke, die kein spezifisches Fachgebiet als Thema haben. Die Wirtschaftsjunioren, die Familienunternehmer und die lokalen Kammern an sich sind Beispiele für solche Netzwerke.

Ihr Vorteil ist dabei die Diversität. Bist Du zu sehr fachgebunden, gehen Dir vielleicht Lösungsansätze verloren, die andere bereits erarbeitet haben. Es ist für Dein Denken und Deine Entwicklung aber enorm hilfreich, über den Tellerrand zu schauen. Deshalb empfehle ich Dir dringend, ein solches Netzwerk zu suchen und Dich zu investieren. Du wirst mit der Zeit überrascht sein, wie hilfreich es ist. Als Bonus haben diese Leadership-Netzwerke ebenfalls oft sehr gelungene Vorträge, Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen, die Dir unmittelbaren Mehrwert bringen. Darüber habe ich auch schon mal ausführlicher geschrieben. Was für Nachfolger gilt, gilt aber auch für Nachwuchsführungskräfte!

Das informelle Netzwerk innerhalb Deines Unternehmens

In Deinem Unternehmen gibt es ebenfalls Netzwerke. Im Gegensatz zu den oben genannten sind diese meist nicht institutionalisiert, sondern informell. So bilden in großen Unternehmen die Assistenzkräfte der Führungskräfte meist ein solches Netzwerk. Sie sind oft bestens informiert, wenn es um Strömungen und Meinungen so firmenpolitischen und -strategischen Fragen geht. Das solltest Du nicht ignorieren. Es ist enorm hilfreich, hierzu Zugang zu haben. Über die eigene Assistenz, regelmäßige Treffen in der Mittagspause oder indem Du zum Beispiel ein Netzwerk für die jungen Führungskräfte im Unternehmen selbst gründest. Schon ein wöchentlicher Jour Fixe von nur einer Stunde wird Dich dabei voranbringen.

Natürlich gibt es auch formelle interne Gruppen. Eine Führungsrunde, ein Abteilungsleitertreffen, ein Reportingkreis – all das sind Netzwerke, die für Dich hilfreich sein können. Wichtig ist das langfristige Denken. Man sieht es ja in der Politik – wenn eine Person aus einem alten Netzwerk eine wichtige Position erreicht, bedeutet es auch oft einen großen Karriereschritt für andere Mitglieder.

Das Geheimnis von Netzwerken: Dein Investment

Das ganze Geheimnis erfolgreicher Netzwerkarbeit liegt in Deinem Investment. Wenn Du zwar Mitglied bist, aber nie zu einer Veranstaltung gehst, hast Du nichts davon. Investierst Du Dich allerdings aktiv, bekommst Du diese Investition verzinst zurück. Deshalb gibt es nur eine Sache, die ich Dir nicht rate:

Das einzige, was ich Dir nicht empfehlen kann, ist in kein Netzwerk zu gehen.

Zusammenfassung

Netzwerke sind allgegenwärtig, sie beginnen bereits in Deiner Kindheit. Als Nachwuchsführungskraft gibt es für Dich die folgenden Optionen:

  • Fachnetzwerke in Deinem Arbeitsfeld
  • Übergreifende, oft auf Leadership fokussierte, Netzwerke
  • die formellen und informellen Netzwerke innerhalb Deines Unternehmens (die Du auch selbst gründen kannst)
  • und natürlich Dein privates Umfeld

Ihr Nutzen für Dich hängt letztlich alleine von Deiner Investitionsbereitschaft ab. Es gilt der alte Grundsatz: “Kontakte schaden demjenigen, der sie nicht hat.

 

Bildquelle: Erstellt mit KI am 06.08.24 

Ich unterbreche kurz meine aktuelle Serie, um einen Rückblick einzustreuen. Der September ist da, die Sommerferien sind vorbei. Endlich wieder Konferenzzeit! Ich habe den zweiten Teil der Saison mit der Landeskonferenz Hessen in Offenbach begonnen.

We <3 OF

Unter dem Motto “We love OF” fand die LaKo am Monatswechsel August-September statt. Offenbach ist für mich fast ein Heimspiel. Nach nur anderthalb Stunden war ich vor Ort und konnte auch zufällig direkt einchecken.

Nach drei Minuten Fußmarsch war ich in der IHK und konnte, als Mitglied des Vorstandes der Senatorenvereinigung, der Landesmitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Hessen beiwohnen. Knapp zweieinhalb Stunden angeregte Diskussion inklusive einer Vorstellung der Kandidaten für den Bundesvorstand 2025 waren mein Start in die LaKo.

Ein hochmodernes Präsidium

Im Anschluss ging es nach kurzer Pause zur Besichtigung in das Polizeipräsidium Südosthessen. Bilder habe ich davon natürlich nicht, aber es ist ein beeindruckender Bau. Weniger als drei Jahre alt, hochmodern ausgestattet und in einer Private-Public-Partnership errichtet. Die Polizei ist Mieter und bekommt vom Bauträger Goldbeck, einem der Sponsoren der LaKo, ein perfekt ausgestattetes Gebäude zur Verfügung gestellt.

Wir konnten einen Blick auf die Bedampfungsräume (ganze Autos zur Spurensicherung bedampfen können ist manchmal sehr hilfreich). die Arbeit der in diesem Jahr gegründeten Hundestaffel und auf die Ausnüchterungszellen werfen. Die kleinen Details, an die überall gedacht wurde, sind beeindruckend.

Den Abschluss bildete die Einsatzzentrale mit ihren Arbeitsplätzen und den Möglichkeiten, auf kritische Lagen schnell zu reagieren. Und wenn es keine solchen Lagen gibt, ist die Mehrzweckhalle und das perfekt ausgestattete Gym eine willkommene Abwechslung für die knapp 1900 Menschen, die in diesem Gebäude arbeiten.

Eat the World

Nach einem wunderbaren Welcome-Abend in der alten Schlosserei, bei dem die Landespreise vergeben wurden, bestand mein zweiter Tag aus einer kulinarischen Stadtführung. Wir konnten mit Frühlingsrollen auf dem Wilhelmsplatz starten und wurden dann durch Teile der Stadt geführt. Dabei lernten wir viel über die Geschichte der vielleicht zu Unrecht verschrieenen Stadt und hatten insgesamt fünf kulinarische Zwischenstopps, darunter indisch und belgisch. Fazit: Wer gerne neue Dinge probieren möchte, findet in Offenbach sein oder ihr Glück!

Den Abschluss bildete, wie immer, eine Gala in der area3. Diese hatte es in sich. Ein wunderbares Rahmenprogramm, untermalt von Musik auf einem Flügel von Steinway & Sons, ein Feueralarm und das beste Essen, das ich je auf einer Gala hatte. Gekrönt wurde sie aus meiner Sicht von der absolut verdienten Ehrung für Franziska Deutscher und einer erstklassigen Liveband für den inoffiziellen Teil am Ende.

Mein Dank geht an die WJ Offenbach

Ihr habt eine wirklich tolle Landeskonferenz auf die Beine gestellt, es hat riesigen Spaß gemacht. Und mit der saarländischen Landeskonferenz und der Bundeskonferenz stehen zwei weitere Großereignisse für den September an.

Zeit für den versprochenen zweiten Teil der Serie “Karrierestart als Führungskraft”. Dieses Mal ist das Thema, wie man mit all dem Neuen, der Unsicherheit, umgeht, was einen erwartet.

So viel zu tun – wie fange ich an?

Wie ich schon an anderer Stelle beschrieb, prasselt auf eine Nachwuchsführungskraft viel ein. Neue Aufgaben, vielleicht auch noch die alten fachlichen Aufgaben dazu, und wenig Erfahrung im Umgang mit der Situation. Das wichtigste dabei ist Ruhe bewahren. Denn es ist wie in jedem neuen Job völlig normal, am Anfang etwas überfordert zu sein. Diese Schonfrist gilt auch für frisch gebackene Führungskräfte. Dass jemand mit zwei Jahrzehnten Erfahrung anders gemessen wird ist normal. Du, als Nachwuchsführungskraft, musst nicht direkt auf 100% Performance springen. Was aber nicht passieren sollte ist, dass Du ein Opfer der Situation bist.

Deshalb ist das wichtigste aus meiner Sicht ein Rahmen. Du brauchst eine grobe Übersicht darüber, was generell Deine Aufgaben sind. Idealerweise kannst Du diesen dann auf einen täglichen Rahmen runterbrechen. Strukturen helfen generell dabei, in hektischen Situationen den Überblick zu bewahren. Deshalb lautet mein Tipp: Schreib einfach erst mal alles auf. Ob als Liste, als Mindmap, digital oder analog, das spielt keine Rolle. Aber verschaff Dir einen Überblick. Sofern vorhanden kann eine Stellenbeschreibung sehr nützlich sein.

Wenn Du diese Übersicht hast, bewerte erst einmal, wo Du bei diesen Punkten stehst. Kennst Du die Aufgabe schon? Hast Du Erfahrung damit? Wo fehlt Dir Wissen? Das alles kannst Du in Deinen Entwicklungsplan integrieren. Und dann folgt der vielleicht wichtigste Tipp: Sprich mit Deinem Team! Was den fachlichen Teil angeht, sind diese Menschen Deine beste Informationsquelle. Du musst es nicht genauso gut können wie sie, solltest aber ein ausreichendes Verständnis aufbauen, damit Du mit Ihnen sprechen kannst. Deine erste Woche besteht also bestenfalls aus Sprechen und Hospitieren, damit Du diese Lücke schließen kannst.

An vorhandene Strukturen andocken

Im zweiten Schritt kannst Du dann erarbeiten, welche Strukturen durch das Unternehmen vorgegeben sind. Reporting ist ein guter Ansatz. Welche Zahlen und welche Informationen brauchst Du und brauchen Deine Vorgesetzten? In welchen Abständen? Das gibt Dir einen Hinweis, was Du an Datenerhebung aufbauen musst. Sofern Du Nachfolger einer Person bist, lohnt es sich auch, in deren Unterlagen zu schauen. Wenn Du auf der sprichwörtlichen grünen Wiese beginnst, umso besser – dann kannst Du es von Anfang an mit erarbeiten und bist damit automatisch der erste Experte.

Achte dabei darauf, dass Du Dich selbst nicht überforderst. Du bist in Stunde 9 und 10 eines Tages nicht effektiver oder besser. Vermutlich bist Du nur müder. Besser wäre es, eine Priorisierung in Deine Liste zu bringen. Wie oft fallen Aufgaben an? Wie dringend sind diese? Sind andere davon abhängig? Mit dieser Art Fragen kannst Du eine sinnvolle Reihenfolge schaffen.

Selbstzweifel sind normal

Auch wenn wir alle gerne Superman (oder Batman) wären, wir sind es nicht. Du wirst Fehler machen, langsamer lernen als Dir lieb ist oder Deadlines verpassen. Die Angst vor diesen Dingen ist aber meist größer als die tatsächliche Auswirkung. Und sie ist gleich doppelt schädlich, denn Angst lähmt, wodurch die Deadline noch näher rückt. Ein Mentor, innerhalb und außerhalb des Unternehmens, ein Partner, ein Freund – sie alle können Dir helfen, diese Ängste loszuwerden und in die Aktion zu kommen. Egal, ob es von Erfolg gekrönt ist, es fühlt sich besser an, etwas zu tun, als dabei zuzusehen, wie Dinge passieren.

Bei allem, was Du tust, wirst Du Fehler machen. Das hat gleich mehrere Vorteile. Es sorgt dafür, dass der Superhelden-Mythos stirbt. Du lernst daraus. Und die allermeisten Fehler sind nicht so kritisch, wie sie sich anfühlen. Was Dir allerdings nicht passieren sollte, ist, dass Du einen Fehler und das damit verbundene Lernpotenzial ignorierst. Geh offen damit um, auch gegenüber Deinem Team. Nichts macht Dich als Führungskraft nahbarer, als sachlich über einen eigenen Fehler zu sprechen und, wenn möglich, andere in die Lösung einzubeziehen.

Das geht am besten mit einer Nacht Schlaf dazwischen. Schnellschüsse führen oft dazu, dass wir emotional noch zu angreifbar sind, was uns unklarer in der Sache werden lässt. Sind wir unklar, weiß das Team nicht, woran es ist. Das ist dann weniger hilfreich. Deshalb: Eine Nacht schlafen, dann sachlich aufräumen!

Nach der Pflicht kommt die Kür

Mit der Zeit ist der Rahmen, den Du gebaut hast, so stabil, dass Du auf die Feinheiten achten kannst. Dazu gehören aus meiner Sicht vor allem Vorbildfunktion in Dingen, die Dir wichtig sind. Menschen beschreiben, was man von ihnen erwartet, kann funktionieren. Besser ist es, das richtige Verhalten vorzuleben. Wenn Du also beispielsweise davon überzeugt bist, dass Deadlines wichtig sind, solltest Du selbst keine verpassen.

Du hast Deinem Team etwas für Montag zugesagt? Liefere es Montag! Du möchtest, dass die Dinge sachlich analysiert und gelöst werden? Dann sei nicht selbst emotional!

Das klingt nun relativ simpel. Allerdings ist es das nicht immer. Deshalb ist es auch die Kür, denn es erfordert mentale Kapazität, die eigenen Werte immer wieder mit dem eigenen Verhalten bewusst abzugleichen. Unser normaler Modus Operandi bevorzugt das schnelle Handeln – das kann dann aber unpassend zu den Werten sein. Hier macht Übung den Meister.

Zusammenfassung

Als frisch gebackene Nachwuchsführungskraft prasselt viel auf Dich ein. Unsicherheit ist in dieser Situation menschlich. Folgende Punkte helfen Dir:

  • Akzeptieren, dass auch in einer Führungsposition jeder am Anfang viel lernen muss
  • Die eigenen Aufgaben in einer Liste oder Mindmap festhalten und daraus einen Lernplan entwickeln
  • Vorhandene Strukturen mit dieser Liste kombinieren und damit einen stabilen Rahmen für die tägliche Arbeit schaffen
  • Fehler als Lernmöglichkeit nutzen – nach einer Nacht Schlaf
  • langfristig vor allem Vorbild statt Mahner sein

In zwei Wochen geht es weiter mit dem Thema “Netzwerke und ihre Bedeutung für Nachwuchsführungskräfte”.

Bildquelle: Erstellt mit KI am 06.08.24

Herzlich willkommen zu Teil eins meiner neuen Serie “Karrierestart als Führungskraft”. In diesem ersten Beitrag möchte ich mich mit der Wichtigkeit der eigenen Entwicklung durch Weiterbildung beschäftigen.

Das Limit Deiner Effektivität bist Du

Eines der wichtigsten Dinge, die man als Nachwuchsführungskraft wissen sollte, ist wo das Limit der Führung liegt. Es liegt in Dir selbst, Deinen Skills und Deiner Erfahrung. Letztere kommt mit der Zeit. Alles andere aber hast Du in der Hand! Deshalb ist es enorm wichtig, hierfür schon einen guten Plan zu haben und die eigene Weiterbildung zu priorisieren. Bruce Lee wird das folgende Zitat zugeschrieben:

You don't rise to the level of your ability. You fall to your level of training. - Bruce Lee Share on X

Damit bringt er es, meiner Meinung nach, genau auf den Punkt. Nur wer immer weiter an sich arbeitet, vergrößert tatsächlich die eigenen Fähigkeiten dauerhaft. Die Sportler und Sportlerinnen, die jetzt gerade bei Olympia in Frankreich sind, haben dieses Prinzip verinnerlicht. Das gleiche gilt auch in der Führung von Menschen.

Achte auf ein breites Feld der Weiterbildung

Nur zu oft wird die eigene Weiterbildung auf rein fachliche Themen konzentriert. Es spricht absolut nichts dagegen, eine Expertise für ein spezifisches Fach aufzubauen. Es sollte aber nicht die einzige Investition in Deine Weiterbildung sein. Vielmehr rate ich Dir, in die sogenannten “Meta-Skills” zu investieren. Das sind Fähigkeiten und Wissen, die Dich ein Leben lang begleiten und für eine Vielzahl von Aufgaben und Situationen hilfreich sind.

Was mir sehr viel geholfen hat, waren alle Bereiche, die mit Kommunikation und Menschen zu tun haben. Dazu gibt es viele wunderbare Weiterbildungen, die man besuchen kann. Die Fortbildungsreihe “Kommunikation und Führung” von Schulz-von-Thun genießt einen guten Ruf, aber auch das Erlernen von Persönlichkeitsmodellen und daraus resultierende Verhaltenspräferenzen (bspw. basierend auf Carl Gustav Jung) kann extrem hilfreich sein. Dazu dann noch etwas Wissen rund um den Bereich Selbstorganisation und Du hast einen gut gefüllten, immer hilfreichen Werkzeugkoffer.

Vielleicht auch etwas außerhalb der Komfortzone

Selbst, oder gerade Dinge, die sich nicht immer gut anfühlen, können sehr hilfreich sein. Präsentationstrainings, eine Selbstprofilierung durch das Team von Insights oder auch ein Flipchart-Training. Das mag sich nicht immer gut anfühlen. Viele Menschen glauben, dass präsentieren ihnen niemals liegen wird, oder dass sie nicht zeichnen können. Genau dafür sind diese Trainings aber da. Sie räumen mit diesen Glaubenssätzen auf und erweitern Deinen eigenen Horizont.

Besonders die Profilierung mit Hilfe von Insights ist mir dabei wichtig. Das resultierende Profil gibt nicht nur Informationen zu eigenen Präferenzen. Es beinhaltet auch Hinweise auf das eigene Führungsverhalten und mögliche Gegentypen. Das ist gerade in einer Führungsrolle besonders wichtig.

Was auch extrem spannend sein kann, ist es, fachliche Fortbildung in Bereichen zu machen, mit denen Du Kontakt hast. So schadet es zum Beispiel nicht, als Kaufmann dennoch mit Technikern sprechen zu können. Mindestens eine Einführung durch diese Leute ist ratsam. Als Führungskraft wird es Deine Aufgabe sein, die Kommunikation bestmöglich zu gestalten. Ein gemeinsames Vokabular oder geteilte Erfahrungen, bspw. durch eine Hospitation, helfen dabei.

Sprich mit Menschen, die schon da waren

Es gibt eine Redensart, die besagt, dass wenn man auf den Mount Everest steigen möchte man am besten mit jemand spricht, der schon dort war. Das gilt auch im Thema Leadership. Es braucht eigenes Lernen, auch durch eigene Fehler. Bei diesem Lernen können erfahrene Führungskräfte nicht nur als Trainer, sondern auch als Mentoren unterstützen.

Deshalb lautet der abschließende Rat: Erarbeite Dir einen persönlichen Entwicklungsplan und gehe diesen mit der Hilfe eines Mentors oder einer Mentorin an!

Zusammenfassung

Als Nachwuchsführungskraft solltest Du…

  • kontinuierlich lernen, also regelmäßig Fort- und Weiterbildung besuchen
  • ein Meta-Skillset aufbauen – priorisiere dabei Kommunikation als Themenschwerpunkt
  • Deine Komfortzone verlassen
  • Menschen zu Rate ziehen, statt sich alles alleine zu erarbeiten

Damit ist dieser erste Teil der Serie zu Ende. In zwei Wochen erscheint der nächste Teil zum Thema “Umgang mit Aufgaben und Unsicherheiten”.

 

Bildquelle: Erstellt mit KI am 06.08.24