Beiträge

Wenn Du meinen Podcast mit Stefan Hund gehört hast, hast Du vielleicht meine Tipps am Schluss mitbekommen. Ich empfehle jedem Nachfolger, jedem Unternehmer unter anderem, dass er oder sie viel liest. Dabei liegt mein Fokus immer auf solchen Werken, die einen inspirieren. Bei mir sind das meist Bücher von oder über bekannte Unternehmer. Steve Jobs, Elon Musk, Richard Branson und viele andere mehr fallen mir dabei ein. Ich habe unzählige dieser Bücher in meinem Schrank.

Allerdings kann diese Inspiration auch schädlich sein.

Es hat seinen Grund, dass es über diese Menschen Bücher gibt

Der Grund, warum es mehrere Bücher alleine über die oben genannten gibt, ist einfach: Sie sind die Ausnahme. In vielerlei Hinsicht. Sie alle sind überdurchschnittlich erfolgreich und einflussreich. Überhaupt, sie sind reich. Sie prägen ganze Firmen, Produkte oder Märkte.

Das darf und soll Dich inspirieren. Aber genieße die Lektüre mit Vorsicht. Denn je mehr Du darüber liest, desto öfter kommen Dir, neben Ideen, auch Gedanken darüber, wie wenig Du vielleicht wie sie bist. Der menschliche Geist hat die Tendenz, mit diesem Gedanken dann weiter zu arbeiten. Aus „ich bin nicht Steve Jobs“ wird dann schnell „weil ich nicht Steve Jobs bin, kann ich nicht so erfolgreich sein“. Und dann ist es nur ein Schritt zu „ich werde nicht erfolgreich sein“. Dass Dich solche Gedanken nicht nur belasten, sondern auch zu tatsächlich schlechteren Ergebnissen führen, liegt auf der Hand. Negative Gedanken und eine negative Erwartungshaltung bringt schlechtere Ergebnisse.

Dabei sollte Dein Fokus ein anderer sein.

Sei froh, dass Du nicht Steve Jobs bist

Bei allem Erfolg solltest Du immer das bedenken, was noch dahinter steht. Ein Steve Jobs war erfolgreich, zweifellos. Aber er galt auch als Tyrann, unbeherrscht und emotional volatil. Nicht gerade die Eigenschaften der Führungskraft, die sich die meisten Menschen wünschen.

Ein Elon Musk arbeitet bis spät in die Nacht in den kleinsten Details seiner Produkte. Ja, er liebt sie. Und er hat wohl auch wenig(er) Vertrauen in die Menschen, die er eingestellt hat. Von seinem nicht immer erfolgreichen Privatleben ganz abgesehen.

Ein Richard Branson besitzt eine Insel. Wie oft er dafür scheitern musste, steht in den Büchern selten.

Du bist Du selbst. Die Menschen, über die wir lesen, dürfen und sollen uns inspirieren. Zu versuchen, sie zu channeln allerdings, das ist nicht nur eine wenig vielversprechende Strategie, sondern kann viel mehr Schaden als Nutzen bringen. Deshalb achte darauf, wenn Du diese Bücher liest. Ein paar habe ich ja schon empfohlen. Gönn Dir die Inspiration, aber lass Dich davon nicht herunterziehen.

Warren Buffet sagt, dass die wichtigste Investition in Dich selbst ist. Er folgt seinem eigenen Ratschlag, indem er viel liest. Sehr viel, wenn man ihm so zuhört. Auch andere sehr erfolgreiche Menschen sagen, dass Lesen für sie eine wichtige Quelle von Inspiration und Wissen ist.

Obwohl ich in der jüngeren Vergangenheit da leider ein wenig vom „richtigen Pfad“ abgekommen bin, kann ich diese Empfehlung nur teilen. Es gibt tolle Bücher, die Dich richtig voranbringen können. Deshalb möchte ich Dir heute zehn konkrete Empfehlungen aussprechen. Dabei gliedere ich bewusst in drei verschiedene Bereiche: Sachbücher, Inspirationen und Werkzeuge. Erstere behandeln einen Themenbereich, meist sehr ausführlich. Inspirierende Bücher sollen Dir helfen, neue Ideen zu gewinnen und bestehende Denkmodelle zu hinterfragen. Werkzeuge dagegen sind ein konkretes Mittel für einen konkreten Zweck – sozusagen Deine persönliche Prozessoptimierung.

Zwei Sachbücher zum Thema Unternehmertum und Führung

Ein Sachbuch, wenn man es denn so nennen kann, das mich massiv beeinflusst hat, ist Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer von Stefan Merath. Er baut das Buch als eine fiktive Geschichte auf, in der ein Unternehmer mit einem Coach zusammen an seinem Unternehmen arbeitet. Dieses Buch half mir, ein Modell für verschiedene Aufgaben zu haben, denn Merath zeigt auf, was er als „Unternehmer-„ und „Manageraufgaben“ definiert – und worin der Unterschied besteht.

Wie alle Modelle hat es natürlich auch Schwächen und es trifft selten zu 100% zu. Dennoch half es mir, bewusster mit verschiedenen Aufgaben umzugehen und gab mir einen Weg, gezielt darüber zu sprechen. Zudem sensibilisiert der Autor für wichtige Aufgaben, die in der Hektik des Alltags manchmal zu kurz kommen. Tendenziell ist übrigens der Begriff „Manager“ darin etwas schlechter konnotiert, obwohl klar ist, dass auch dieser Aufgabenbereich notwendig ist. Wem diese Unterscheidung nicht gut gefällt, kann such als Alternative auch einmal die Führungsaufgaben nach Mintzberg anschauen.

Trotz dieser Schwächen ist es ein tolles Buch, spannend geschrieben und damit gut zu lesen. Und das wichtigste: Du nimmst viel daraus mit. Im gleichen Stil gibt es übrigens zwei weitere Bücher des gleichen Autors, die ebenfalls sehr lesenswert sind: Neurostrategie für Unternehmer und Dein Wille geschehe.

Nach der leichteren Kost noch ausführliche Theorie

Meine zweite Sachbuchempfehlung ist das krasse Gegenteil: Führen – Worauf es wirklich ankommt von Daniel F. Pinnow. Es ist ein ganz klassisches Sachbuch, das sich auch entsprechend zeigt. Der Autor arbeitet darin viele Führungsansätze auf und vermittelt einen sehr breiten Blick auf dieses Themenfeld. Wissenschaftlich ist das sehr stark, macht es aber manchmal schwer zu lesen. Im zweiten Teil definiert Pinnow, was er als den „richtigen“ Führungsansatz sieht, nämlich Ethical Leadership. Viele Beispiele und konkrete Ansätze gibt es obendrauf, so dass die eingangs gelesene Theorie auch anwendbar wird.

Besonders der zentrale Satz zu Ethical Leadership blieb bei mir hängen: „Führung ist die Kunst eine Welt zu schaffen, der andere gerne angehören wollen“. Den finde ich auch, nach wie vor, unglaublich stark!

Vier Inspirationen aus völlig verschiedenen Blickwinkeln

Silicon Valley von Christoph Keese habe ich bereits mehrfach in Podcast und Blog erwähnt. Klar, es gibt viele Bücher um das Tal in Kalifornien, in denen viele namhafte Tech-Riesen ihren Sitz haben. Keeses Ansatz ist deshalb spannend, weil es ein Erfahrungsbericht ist, und zwar der eines Deutschen. Dadurch erkennst Du Dich leichter wieder und kannst einen Bezug dazu herstellen. Dabei wirst Du Dich sicherlich auch manchmal ertappen und merken, wie viele vorgefasste Meinungen Du hast. Alleine deshalb wäre es schon eine gute Empfehlung. Allerdings ist es aus einem noch wichtigeren Grund auf meiner Liste: Das Buch gibt Dir einen tollen Einblick in die Denk- und Funktionsweise von StartUps, von denen ja auch vieles für uns als Nachfolger passt – und auch passen muss, denn viele Unternehmen verstehen, so meine Wahrnehmung, immer noch nicht, was hier auf sie zukommt. Wenn unsere Nachfolgen auch in der Ära der Digitalisierung und der Zeit des demographischen Wandels Bestand haben sollen, ist es unsere Pflicht, beides und die damit verbundenen Auswirkungen zu verstehen.

Über Steve Jobs muss ich, hoffentlich, nicht zu viel sagen. Allerdings ist die gleichnamige Biographie von Walter Isaacsson ein äußerst spannendes Buch. Er gibt darin Einblick in das Leben dieses legendären Unternehmers, mit Höhen und Tiefen. Dabei solltest Du immer bedenken, dass Steve Jobs sowohl Gründer als auch Nachfolger war, und das mehrfach. Ich empfand diese Biographie als spannend und inspirierend. Und was vielleicht angesichts des Kults um die Person noch wichtiger ist, sie ist ein ernsthaftes und ausgewogenes Porträt.

Es gibt noch viele spannende Unternehmer, von denen Du lernen kannst

Ein Weggefährte von Steve Jobs ist Ed Catmull, Mitgründer von Pixar. Sein autobiographisches Werk Creativity Inc. ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Er spricht darin über die Führungsgrundsätze und die Firmenkultur von Pixar. Die fand ich sehr inspirierend, weil mehrere gute Ideen für Nachfolge-StartUps darin enthalten sind. Es sensibilisiert auch stark für das Thema Kultur, deren Wandel und deren Auswirkungen. Da Nachfolge (im Idealfall) Wandel bedeutet, ist die Frage, wie welcher Teil der Kultur erhalten wird, oder bestimmte Teile verstärkt werden, sehr relevant für Dich.

Auch meine letzte Empfehlung ist von einem der „schillernden“ Vorbilder, dem mehrfachen Gründer Richard Branson. In Screw it, let’s do it, einer Kurzvariante seiner eigenen Biographie, spricht er viel über das Überwinden von Widerständen und den Umgang mit Niederlagen. Beides sind essentielle Skills für Dich als Nachfolger und Unternehmer. Umso inspirierender, es von so einer spannenden Persönlichkeit beigebracht zu bekommen.

Vier Werkzeuge, die Dir helfen, effektiver zu werden

In diesem Segment beginne ich auch mit einer bereits bekannten Empfehlung: Getting things done von David Allen. Vorab will ich gleich sagen, ich habe GTD für mich, besonders in den zurückliegenden Monaten, modifiziert. Dazu möchte ich in jedem Fall auch noch einmal bloggen und podcasten. Das ändert aber nichts daran, dass dieses Buch vielleicht das wichtigste Werkzeug der letzten Jahre für mich war. Ohne die Gedanken und Mittel, die Allen mir damit gegeben hat, hätte ich mich nie so viel aktiv mit meiner Produktivität auseinandergesetzt – und so viel darüber gelernt. Deshalb denke ich, es sollte eine Pflichtlektüre für jeden Nachfolger und Unternehmer sein, ganz unabhängig davon, wieviel Du letztendlich daraus aktiv anwendest.

Als Führungskraft ist Zeit Deine wichtigste Ressource. GTD hilft Dir, damit bewusster und zielgerichteter umzugehen. Kenneth Blanchard und Spencer Johnson geben Dir dazu noch viele weiteren Ansätze in The One Minute Manager. Ich bekam das Buch von meinem Vater geschenkt. Es ist sehr kurz, problemlos in einem Tag lesbar. Und es hilft insbesondere bei Deiner Führungsaufgabe, indem es Dich für zielgerichtete, wertvolle und wertschätzende Kommunikation sensibilisiert. Ich habe für mich selbst da noch mehr Regeln abgeleitet, z. B. dass ich immer versuche, Meetings unter 1 Stunde zu halten. Mittlerweile gibt es wohl auch eine aktualisierte Ausgabe, die ich jedoch noch nicht gelesen habe.

Grundsätzlichere Gedanken zu Arbeit im 21. Jahrhundert

Ähnlich wie Silicon Valley werfen Niels Pfläging und Silke Hermann in Komplexithoden, Clevere Wege zu Wiederbelebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität einen (durchaus kritischen) Blick auf die aktuelle Arbeitswelt. Das ist vor allem für alle Nachfolger interessant, da es „die alte Arbeitswelt“ mit der „neuen Arbeitswelt“ vergleicht. Allerdings werden vor allem Menschen, die mit industrieller Produktion zu tun haben, daraus einen Nutzen ziehen. Es ist zudem auch richtig angenehm in kurzen Pausen zu lesen. Denn methodisch ist immer ein direkter Vergleich mit dem Ziel, Unternehmen Tipps an die Hand zu geben, mit der immer komplexer werdenden Arbeitswelt umzugehen – und das auf einer Doppelseite. Ideal also, um sich immer wieder kleine Anregungen zu holen.

Meine letzte Empfehlung geht in eine ähnliche Richtung: The 4 hour work week von Timothy Ferriss. In den USA ist es ein Klassiker, und es ist auch das bekannteste Buch des Autors, der auch einen eigenen Podcast hat. Die vier Stunden Woche habe ich noch nicht erreicht, aber deshalb empfehle ich das Buch auch nicht. Es öffnete mir die Augen im Hinblick auf das Thema Bootstrapping, also wie ich ohne nennenswerten Kapitaleinsatz Geschäftsideen ausprobieren kann. Und es ist auch eine schöne Vision, die Du anstreben kannst. In dieser Zeit, in der „time to market“ oft entscheidend ist, kann Bootstrapping auch im Kontext einer Nachfolge, der entscheidende Erfolgsfaktor sein.

Das waren also meine zehn Buchempfehlungen. Ich kann dazu auch jederzeit noch einmal nachlegen. Allerdings würde mich viel mehr interessieren, welche Bücher Du für Nachfolger und Unternehmer empfiehlst, und warum – Lass es mich und die anderen Leser in den Kommentaren, per Mail oder in den sozialen Medien wissen!

Bevor ich es vergesse – ich gehe auch mit meinem Blog in die Weihnachtspause. Der nächste Beitrag erscheint am 11. Januar 2018. Allen Lesern wünsche ich erholsame Feiertage!

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Einen Mangel an Vorurteilen gibt es in keinem Bereich. Meist sind Vorurteile geprägt durch Unwissen. Als Nachfolger und Unternehmer begegnet mir davon eine ganze Menge. Speziell was das Thema Unternehmensnachfolge angeht, habe ich vier Mythen immer wieder gehört, die ich gerne entzaubern möchte.

Mythos 1: Du brauchst Fachkenntnisse

Ich denke, dieser Mythos kommt aus dem Bereich des Handwerks und/oder der Einzelunternehmer. Da ergibt diese Aussage auch Sinn. Allerdings kann man es deshalb nicht auf alle Nachfolgen übertragen.

Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es sehr hilfreich sein kann, wenn man, zumindest in Unternehmen mit vorhandenem Team, als Nachfolger kein Fachmann ist. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Betriebs-/Fachblindheit ist bei Dir nicht gegeben. Das erlaubt es Dir, die schmerzhaften Fragen („Ja, schön, dass es schon immer so gemacht wurde – nur warum?“) zu stellen, die Dein Unternehmen voran bringen
  • Du kannst Dich besser auf Deine Rollen und Aufgaben konzentrieren. Mit den beiden Bereichen jenseits der Fachkraft bist Du sicherlich genug ausgelastet
  • Du brauchst eh schon eine eigene Fachkenntnis, nämlich die der Führung. Diese erlernst Du mit der Zeit und solltest auch dafür den Kopf frei haben

Diese Denkweise hat bei mir gut funktioniert. Ich bin kein Programmierer und ändere daran auch bewusst nichts. Allerdings musst Du aufpassen: Es ist ein schmaler Grat zwischen Konzentration auf die eigenen Aufgaben und schlichter Ignoranz. Letzteres ist schädlich. Du gibst dem Team dann das falsche Bild.

Deshalb mein Rat: Verstehe, was in Deinem Unternehmen passiert. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, delegier sie nicht weg, sondern arbeite Dich in die spezifische Frage ein und frage Dein Team solange, bis Du eine Entscheidung treffen kannst. Die einfachen Entscheidungen und die alltägliche Detailarbeit kannst Du aber dem Team überlassen. Dieses Vertrauen zahlt sich langfristig aus.

Mythos 2: Nachfolge – ist doch easy

Eine meiner Lieblingsmythen, weil er zumindest mir immer wieder begegnet. Viele Menschen argumentieren, dass die Gründung ja schwierig war und eine Leistung – es zu übernehmen allerdings nicht. Es fallen dann oft Floskeln, wie „das gemachte Nest“.

Ich habe das eine zeitlang sehr persönlich genommen und war auch verletzt, wenn diese Aussage fiel. Inzwischen kann ich es entspannter sehen – denn meistens kommt eine solche Aussage von Menschen, die weder gegründet haben noch Nachfolger waren. Und vergleichende Aussagen unter diesen Umständen muss man nicht zu ernst nehmen.

Dennoch möchte ich dem inhaltlich widersprechen. Die Situationen von Gründern und Nachfolgern sind sehr unterschiedlich, das stimmt. Der eine hat noch keine Kunden oder Produkte, der andere schon. Es klingt also im ersten Moment eindeutig. Allerdings hat der Nachfolger in aller Regel auch Verbindlichkeiten und Verpflichtungen, denen er nachkommen muss. Schließlich will das Team auch weiterhin, völlig zurecht, sein Gehalt. Betrachtet man nur diesen einen, sehr einfachen, Vergleich, sieht man schon recht schnell, wohin der Vergleich führt: Die Herausforderungen sind andere, aber keines von beiden ist deutlich leichter. Weitere Beispiele habe ich als Podcast und in diesem Blog unter dem Stichwort „Altlasten“ bereits genannt. Die Liste lässt sich beliebig lange fortsetzen.

Spannenderweise kenne ich kaum Nachfolger, die selbst mit dieser Denkweise an das Thema herangingen, obwohl der Mythos weit verbreitet ist. Den Grund kenne ich nicht.

Es ist aber sicher kein Zufall, dass formaljuristisch Gründer und Nachfolger gleich behandelt werden, zum Beispiel bei Förderprogrammen. Im Endeffekt haben sie viele Gemeinsamkeiten, nämlich insbesondere im Themenbereich Unternehmertum, aber auch viele unterschiedliche Herausforderungen – ohne dass für meine Begriffe die eine oder andere Gruppe besonders bevorteilt ist.

Mythos 3: Du brauchst einen Führungsstil, entscheide Dich

Zu diesem Mythos habe ich ja schon im vorletzten Beitrag vor vier Wochen einiges gesagt. Ich denke, einen einheitlichen, immer anwendbaren Führungsstil gibt es nicht. Im Gegenteil, jeder Stil, den man so in Lehrgängen oder Literatur findet, ist immer ein Idealtyp. In der Realität wird bspw. der autoritäre Stil in Reinform nicht vorkommen.

Und das ist auch gut so. Die Realität ist ja auch nicht eindimensional, also werden eindimensionale Lösungen wohl eher nicht funktionieren. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Situationen, unterschiedlicher Menschen, unterschiedlicher Herausforderungen, ja bis hin zur eigenen Tagesform. Sich bei so vielen Variablen auf eine einzige Lösung festlegen erscheint mir schlicht dumm.

Meine Erfahrung bislang ist, dass Führung zur Hälfte aus erlernbaren Werkzeugen und Methoden besteht und zur anderen Hälfte aus Erfahrung. Beides kann man lernen, aber nur eines gezielt. Wenn man das tut, helfen die Beschreibungen, die sich hinter verschiedenen Stilen verbergen, um Dinge zu erklären oder zu verstehen.

In der Praxis anwenden solltest Du sie aber nicht, sondern vor allem für die Menschen und die Situationen passend führen.

Mythos 4: Du musst zum Unternehmer berufen sein

Wenn dieser Mythos zuträfe, gäbe es diesen Blog nicht. Ich war immerhin rund die Hälfte meines Lebens der Ansicht, dass ich zum Journalisten berufen bin und habe auch stark darauf hin gearbeitet.

Klar, es gibt viele schillernde Figuren unter den Unternehmern, Steve Jobs, Elon Musk, Bill Gates, Mark Zuckerberg und wie sie alle heißen. Bei Gesprächen oder Berichten über diese Leute fällt oftmals unbedarft eine Aussage wie sie seien „die geborenen Unternehmer“.

Dass dies generelle Voraussetzungen für Dich als Nachfolger ist, möchte ich aber in Frage stellen. Sicherlich gibt es Skills und Werkzeuge, ebenso wie bestimmte Verhaltensweisen, die Unternehmer lernen. Aber der Begriff sagt es schon, sie lernen es. Manche haben vielleicht mehr Talent, oder eine andere Ausgangslage, die sie in die Lage versetzten früher Unternehmer zu sein als andere. Oder erfolgreicher.

Daraus zu schließen, dass man dazu geboren oder berufen sein muss, geht mir aber zu weit. Ich habe in den letzten sieben Jahren jeden Tag neues gelernt, viele Ansichten geändert und neue Sichtweisen kennengelernt. Wir akzeptieren das, denke ich mal, alle als normal für das Leben. Warum sollte es dann für den Teilbereich Unternehmertum anders sein?

Ich behaupte, dass man Unternehmer sein lernen kann, auch ohne von vornherein nur das im Auge gehabt zu haben. Es mag Menschen mit mehr Talent, besserer Ausgangssituation oder einmaligen Gelegenheiten geben. Ich fände es aber schade, wenn immer alle diese Faktoren zusammen kommen müssten – dann würden ja faktisch keine oder kaum Nachfolgen stattfinden.

Kennst Du weitere Mythen und Vorurteile?

Das waren meine Top 4 der Vorurteile, mit denen ich des öfteren konfrontiert bin. Ich gehe davon aus, dass es noch viel mehr gibt.

Welche sind Dir bislang begegnet? Lass es mich gerne wissen!

Jeder Nachfolger hat viele verschiedene Aufgaben, davon sicherlich auch einige, die sehr spezifisch mit dem jeweiligen Unternehmen zu tun haben, oder mit der Branche.

Was alle Aufgaben aber für meine Begriffe gemeinsam haben, ist, dass man sie in drei Aufgabenbereiche oder Rollen einordnen kann, die wir als Nachfolger haben. Bewusst wurde mir das in dieser Klarheit erst, als ich das Buch „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ von Stefan Merath gelesen habe. Über den Titel mag man gerne streiten, inhaltlich finde ich das Buch in jedem Fall mehr als empfehlenswert. Das vorgestellte Modell ist praktisch und schnell anwendbar – und schlägt mit dieser Einfachheit ausgefeiltere, aber kompliziertere theoretische Modelle. Ich spreche ja immer davon, dass Dinge schnell ausprobiert werden und dann angepasst werden sollen. Deshalb bevorzuge ich auch Meraths Modell als Ausgangspunkt. Und in einem echten Nachfolge-StartUp ist es auch wichtig, schnell zu starten und auf dem Weg den Kurs zu korrigieren.

Die drei Rollen will ich Dir heute anhand von Beispielen aus meinem Alltag vorstellen und denke, dass Du Dich darin auch wieder erkennst. Wichtiger ist aber die Frage, was man aus dem Wissen macht. Auf meine Gedanken dazu gehe ich im Anschluss ein.

Die Rolle der Fachkraft

Die erste Rolle, die man vermutlich auch manchmal aus vorherigen Lebensstationen kennt, ist die der Fachkraft. Als solche hat man spezifische Aufgaben, die meist direkt oder indirekt mit der Wertschöpfung des Unternehmens zusammenhängen. Beispiele wären aus meinem Feld Programmierer, oder aber Produktionsmitarbeiter in der Industrie, Mitarbeiter in der Finanz- oder Personalabteilung, und viele weitere mehr.

Diese haben gemeinsam, dass sie operative Aufgaben bekommen, die sie zu erfüllen haben. Die Erfüllung dieser Aufgaben trägt mittelbar oder unmittelbar zum Tagesgeschäft bei, sei es durch die Mitarbeit bei der Herstellung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, oder durch dazu notwendige andere Funktionen.

In meinem Fall war ich auch zuerst Fachkraft in meinem Unternehmen. Ich denke, das wird insbesondere bei Familienunternehmen oft der Fall sein. Es spielt aber keine Rolle, ob man vorher vielleicht auch woanders Fachkraft war. Ich jedenfalls begann im Bereich Marketing und Vertrieb und habe dort entsprechende Aufgaben wahrgenommen: Pflege der Homepage, Entwurf und Durchführung von Marketingmaßnahmen, Vertriebskampagnen und alles, was sonst noch dazu gehört.

Die Rolle des Managers

Die zweite Rolle ist die des Managers. Manageraufgaben sind diejenigen, die zum reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts beitragen, aber nicht das Tagesgeschäft sind. Zum Beispiel braucht es jemanden, der Dienstpläne erstellt, Kennzahlen entwirft und sichtet, Termine koordiniert oder Mitarbeitergespräche führt. All das sind Beispiele für die Aufgaben, die die Rolle Manager wahrnimmt. Der Manager soll die Strategie des Unternehmens in Projekte und Aufgaben konkretisieren, diese verteilen und über ihre Durchführung wachen. Er ist verantwortlich für das operative Ergebnis (nicht nur, aber auch in finanzieller Hinsicht – er ist zum Beispiel auch der Feuerwehrmann, wenn es Probleme gibt und muss dann eine Lösung herstellen). Je nach Unternehmensgröße gibt es für Teilbereiche dieser Aufgaben u. U. eigene Abteilungen (bspw. Personal oder Finanzen).

In meinem Fall, also in einem kleinen Unternehmen, sind die Aufgaben zu großen Teilen auf eine Person konzentriert. So sind zum Beispiel Jahresplanung, Mitarbeitergespräche, die Ressourcenplanung, der Einkauf und die Terminkoordination Manageraufgaben, die in aller Regel ich wahrnehme.

Die Rolle des Unternehmers

Die dritte Rolle ist die des Unternehmers. Sein Fokus ist die Strategie, der Kurs des Unternehmens. Merath drückt es bildlich aus, indem er Manager- und Unternehmerrolle in ihrem Wirkungsfeld unterscheidet: Der Manager arbeitet im Unternehmen, der Unternehmer am Unternehmen. Neben dieser Hauptaufgabe gibt es weitere Inhalte für diese Rolle, bspw. Networking, die Definition der Kernwerte des Unternehmens oder die Personalauswahl.

Klar ist, dass alle diese Aufgaben bei mir angesiedelt sind. Ich besuche die entsprechenden Veranstaltungen, engagiere mich in Verbänden und anderen Gruppierungen, knüpfe Kontakte, plane die Strategie und halte, zusammen mit meinem Team, jederzeit die Augen offen, um Chancen und Trends zu erkennen.

Was kannst Du nun daraus mitnehmen?

Zuallererst solltest Du es Dir bewusst machen! Im Alltag hat man oft vor lauter Aufgaben (die meist operativer Natur sind) überhaupt keine Zeit, diesen mentalen „Schritt zurück“ zu machen, und mal aus der Vogelperspektive auf das eigene Tun zu schauen. Mit diesem Wissen kannst Du (und das empfehle ich!) mal alles, was Du tust, aufschreiben und durch Kennzeichnung in eine der drei Rollen einordnen. Eine einfache Liste, hinter die Du ein U, M oder F schreibst, reicht völlig aus. So erkennst Du nicht nur, wo Dein Schwerpunkt liegt, sondern auch, wo Du vielleicht Hilfe benötigst.

Mein Tipp Nummer drei, bei dem ich Stefan Merath voll und ganz zustimme, ist es, vor allem die Fachkraftaufgaben abzugeben. Meine erste Einstellung war die einer Fachkraft, die seitdem Marketing und Vertrieb verantwortet. Das halte ich nach wie vor für eine sehr gute Entscheidung. Als Allrounder, der man als Nachfolger fast zwangsläufig ist, wird man nie die Effektivität einer dedizierten Fachkraft erreichen. Als kleines Extra bekommt man viel Zeit frei, um sich den anderen beiden Rollen zu widmen. Heute bin ich selbst nur noch selten im Bereich Marketing/Vertrieb aktiv – meist als Urlaubsvertretung oder indem ich Artikel schreibe, weil es mir Spaß macht.

Und wie kann ich mit den Manageraufgaben umgehen?

Bei der Managerrolle kommt es stark auf die Unternehmensgröße an. Ich habe diese noch fast zu 100% bei mir. In einem größeren Unternehmen können sicherlich viele Aufgaben auch abgegeben werden, sei es an die entsprechende Abteilung oder geeignete Personen. Ich empfehle hier mal eine Zeitmessung zu machen, über einen sinnvollen Zeitraum (einen Monat, zum Beispiel). Das Ziel dabei ist es, herauszufinden, wie viel Zeit man womit aus diesem Aufgabenbereich verbringt. Kombinierst Du eine solche Aufstellung mit einer sortierten Liste (sortiert danach, wieviel spezifische Kenntnisse für welche Aufgabe nötig sind) ergeben sich bestimmt einige Aufgaben, die Du anders verteilen kannst.

Der Grund dafür ist simpel: Die Rolle des Unternehmers kann und darf Dir niemand abnehmen. In der reinen Zahl der Aufgaben sind diese zwar wenige, aber dafür sind sie wichtige. Meine Erfahrung bislang ist, dass ich zwischen vielen operativen Anforderungen die vor allem die Managerrolle mit sich bringt, oft zu wenig Zeit dafür bleibt. Die Unternehmeraufgaben haben viel mit Nachdenken, kommunizieren, schlicht mit bildlichem und wortwörtlichen „Rausgehen“ aus dem Unternehmen zu tun. Das steht im Konflikt mit den Anforderungen des Teams und der Kunden an den Manager. Zudem wird man in der Managerrolle auch einfach oft unterbrochen und die Anforderungen wechseln schnell. Sich dann mit einer langfristigen Vision oder den Kernwerten des Unternehmens zu beschäftigen fällt schwer. Deshalb prüfe ich zurzeit auch, was ich noch aus der Managerrolle abgeben kann, um mich mehr der Unternehmerrolle zu widmen.

Die Unternehmerrolle wird oft vernachlässigt

Was mir hierbei besonders auffällt, ist die Sensibilität des Teams für An- oder Abwesenheit. Mein Team signalisiert mir recht schnell, wenn es der Ansicht ist, dass ich zu häufig außer Haus bin. Das steht natürlich oft im Konflikt mit meinen Unternehmerzielen und -aufgaben. Bislang habe ich es noch nicht geschafft, diesen Konflikt abschließend zu lösen. Mir ist klar, dass ich eigentlich noch mehr in diese Richtung tun muss, darf aber dabei die Bedürfnisse des Teams nicht aus den Augen verlieren. Wer hier einen Tipp oder Erfahrungswert für mich hat, dem bin ich sehr dankbar. Mein Ratschlag ist jedenfalls: Wenn Du diese Einteilung in Rollen einleuchtend findest und es für Dich relevant ist, kommuniziere das auch in Richtung des Teams. Sensibilisiere es dafür, dass es verschiedene Anforderungen gibt. Diese sind nicht immer direkt sichtbar und auch nicht immer automatisch bei Dir zu verordnen. Und halte es auf dem Laufenden, damit es nicht überrascht vor einem leeren Büro steht.

Ich hoffe, das hilft Dir so sehr, wie es mir bislang geholfen hat. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen. Es enthält noch weitere gute Ideen und ist auch, da es in Form einer Geschichte geschrieben ist, angenehm kurzweilig zu lesen.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Episoden

Bernd Schmidt/ Fa. Bernd Schmidt, IHK Vollversammlungskandidaten, IHK Frankfurt/M, 25.10.2018
Copyright Stefan Krutsch Photographie
www.krutsch.de

Marketing, Vertrieb, Produkte, Team…die Themenvielfalt als Unternehmer ist riesig. Viele dieser Themen machen auch großen Spaß, denn was gibt es schöneres, als das eigene Unternehmen wachsen zu sehen?

Allerdings kommt bei diesen Themen oft eines zu kurz: Die eigene Absicherung. Zu oft ist die Aussage präsent “mein Unternehmen ist meine Altersvorsorge”. In der heutigen Episode von Follow-Up.fm spreche ich mit Bernd Schmidt über dieses Thema. Er hat zahlreiche Tipps parat, wie Du gezielt an dem Thema arbeiten kannst und was Du beachten musst.

Zudem gibt Bernd uns noch zwei Gutscheine:

  • Ratgeber „Die 7 größten Fallen und Gründe, weshalb für sehr viele Unternehmer der Wunschtraum von finanzieller Freiheit zum Albtraum wird” im eBook Format – kostenlos mit Hilfe einer Mail an Bernd (siehe unten) und dem Code “Podcast JH2019
  • Buch “Private Equity für Privatanleger”, kostenlos unter https://bit.ly/2EG1CJE mit Hilfe des Codes “bs2019

Über Bernd Schmidt:

“Kennen Sie wirklich die Risiken, die Sie mit Ihrer derzeitigen Vermögensstruktur eingehen?
Durch die „Überlastung“ im Unternehmeralltag wird leider oft nicht überprüft, ob die früher abgeschlossenen Verträge oder Anlagen noch zukunftsfähig sind. Gerade in der Schnittstelle betriebliches und privates Vermögen werden immer wieder Fehler gemacht.

Finanzplanung ist Lebensplanung!

Seit über 30 Jahren berät Bernd Schmidt CFP mittelständische Unternehmer. Laut der Zeitschrift €uro gehört er seit vielen Jahren zu den Top 50 in Deutschland. Er hat u.a. 2 Jahre für das Anlagemagazin “ Mein Geld“ eine Kolumne geschrieben und ist in einigen Gremien der Finanzwirtschaft aktiv.

Sein aktueller Ratgeber behandelt das Thema ” Die 7 größten Fallen und Gründe, weshalb für sehr viele Unternehmer der Wunschtraum von finanzieller Freiheit zum Albtraum wird.”

Links zur Episode:

Eine Sache, die viele Unternehmer gemeinsam haben, ist die Leidenschaft fürs Lesen. Es gibt unzählige tolle Bücher, die Dir helfen können. Von Sachbüchern bis hin zu Biographien, die Auswahl ist riesig.

Mit dieser Episode möchte ich Dir zehn Stück ans Herz legen, die mir bei meiner Unternehmensnachfolge geholfen haben. Darunter befinden sich bereits in anderen Episoden erwähnte (zum Beispiel von Stefan Merath), als auch solche, über die ich bislang noch gar nicht gesprochen habe.

Natürlich könnte man auch 10 oder mehr weitere Empfehlungen aussprechen. Deshalb freue ich mich besonders auf Dein Feedback: Welche Bücher haben Dich inspiriert und Dir geholfen?

Links zur Episode:

Als Nachfolger hast Du viele Hüte auf. Je nach Größe Deines Unternehmens legst Du noch überall selbst mit Hand an, ob in Produktion, bei der Buchhaltung oder im Vertrieb. Das alleine ist aber nicht ausreichend. Es gibt viele andere Aufgaben, die Du zusätzlich erledigen musst. Die Planung, Organisation und Koordination ebenso wie die Strategie und die Vertretung des Unternehmens nach außen.

Eine Kategorisierung hilft

Wie bei allen unübersichtlichen Situationen hilft ein einfaches System, Ordnung zu bringen. In dieser Episode stelle ich Euch dieses Mittel, das auf Stefan Merath zurückgeht, vor. Es unterteilt all Eure Aufgaben in nur drei Rollen und ist deshalb schnell vermittelbar und leicht anzuwenden.

Hat man sich das erst einmal bewusst gemacht, gibt es einige Dinge, die man mit diesem Wissen tun kann. Im zweiten Teil der Episode spreche ich darüber, was ich damit angestellt habe und welche positiven Effekte es hatte. Gleichzeitig zeige ich aber auch, wo die Gefahren liegen, wenn die ein oder andere Rolle zu kurz kommt. Mit diesem Wissen schafft Ihr es bestimmt auch, Eure Aufgaben künftig besser zu strukturieren und so Euer Nachfolge-StartUp zum Erfolg zu führen.

Links zur Episode:

Der Mut zum Risiko, Durchhaltevermögen, Verhandlungsgeschick, Probleme lösen und Erklären. Das sind fünf Fähigkeiten, die Matei Gavril auf Entrepreneur.com als besonders wichtig für Unternehmer darstellt. Das gleiche gilt natürlich auch für Euch als Nachfolger oder Nachfolgerin.
Ich denke aber auch, dass es mit dem reinen Nennen dieser Fähigkeiten nicht getan ist. Deshalb möchte ich für jeden einzelnen dieser Punkte aufzeigen, warum er notwendig ist, wo ich vielleicht vom allgemeinen Tenor abweiche und welche besonderen Tipps mit helfen.

Anhand praktischer Beispiele aus meinem Alltag möchte ich Euch zeigen, dass diese Fähigkeiten lernbar sind, und dass es Mittel und Wege gibt, auch mit eigenen Schwächen umzugehen. Wenn also auch Du beispielsweise nicht gerne verhandelst, ist das kein Problem. Wenn Dir in zentralen Bereichen Wissen fehlt, gibt es dafür Lösungen. Und warum eine Tagesdokumentation hilfreich ist und Dich voran bringt, erkläre ich auch gerne. Alles in dieser Episode des Podcasts für Nachfolge-StartUps.

Den Artikel von Matei Gavril gibt es leider nicht mehr online, deswegen biete ich ihn hier zum Download an. Das Copyright liegt selbstverständlich weiter bei Entrepreneur.com bzw. Matei Gavril selbst.

Links zur Episode: