Beiträge

Ich war in der Vergangenheit selbst Moderator bei Veranstaltungen und habe andere in dieser Rolle erlebt. Wie in einem der vergangenen Beiträge beschrieben durchaus auch mit schwankender Qualität. Ein Freund fragte mich, ob ich nicht mal kurz darstellen will, was für gute Moderation notwendig ist. Diese Idee greife ich heute auf.

Vorbereitung hilft beim Moderieren

Man sollte meinen, es sei nicht notwendig, es zu betonen. Leider ist das aber der Fall: Eine gute Vorbereitung der Moderatorenrolle ist das A und O. Für mich gehören dazu drei wesentliche Elemente:

Erstens, die Vorbereitung auf das Thema. Wenn es nicht gerade etwas ist, mit dem ich täglich zu tun habe, ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen. Wikipedia ist immer ein guter Ausgangspunkt. Je nachdem, welches Publikum Du erwartest (Anfänger oder Fachexperten), solltest Du auch noch die aktuellsten Nachrichten zum Thema lesen und präsent haben.

Zweitens, die Vorbereitung auf Deine Gesprächspartner. Normalerweise ist im Vorfeld bekannt, wer auf dem Podium sitzen wird. Informiere Dich über diese Menschen, ihren Werdegang und ihre Arbeitsgebiete. Dabei kannst Du vermutlich auch schon erahnen, welche Rollen sie in der Diskussion einnehmen werden (oder sollen).

Drittens, bereite Fragen vor. Natürlich freut sich jeder Moderator, wenn die Gesprächspartner sich gegenseitig befeuern. Oftmals ist das aber nicht der Fall. Dann helfen vorbereitete Leitfragen. Ich überlege mir im Vorfeld, mit welchem Ergebnis mein Kunde, das Publikum, aus der Veranstaltung gehen soll. Daraus kann ich ableiten, welche Fragen beantwortet werden müssen, damit das gewährleistet ist. Du kannst die Fragen sogar schon vorab bestimmten Gästen zuordnen. So entsteht ein Leitfaden für das Gespräch, auf den Du jederzeit zurückgreifen kannst.

Bonustipp: Schreib Dir alles auf. Als Fließtext, als Mindmap (meine präferierte Variante) , es spielt keine Rolle. Nur hab es dabei!

Der große Tag ist da – und nun?

Auch hier beginnt es wieder bei den Basics. Sei frühzeitig da. Besprich letzte Details mit dem Auftraggeber und nimm Dir dann Zeit, Deine Podiumsgäste einzeln zu begrüßen.

Ich versuche dabei, mich jedem in Ruhe vorzustellen und auch klar zu machen, welchen Beitrag ich von dieser Person erwarte. So bekomme ich auch ein Feedback darüber, ob meine Einschätzung der jeweiligen Rolle stimmt. Eventuell noch offene Fragen aus der Vorbereitung kann ich ebenfalls kurzfristig noch beantworten.

Wenn die Diskussion beginnt, führe ich kurz (!) in das Thema ein und lasse sich das Podium zuallererst vorstellen. Schon hier ist es wichtig, Redezeiten und deren Verteilung im Blick zu behalten. Die Größte Unbekannte ist, wie jede(r) einzelne von sich aus spricht, oder entsprechende Unterstützung benötigt. Dein Job als Moderator ist es, für eine ausgewogene Verteilung zu sorgen. Da Du ja auch Fragen für jeden vorbereitet hast, kannst Du ggf. auch nachhelfen, sollte es mal stocken.

Ansonsten solltest Du vor allem eines sein: Moderator, nicht Akteur. Hierin besteht die Kunst, sich nicht selbst zum Thema zu machen – ohne aber dabei auch eine Gesprächsführung zu vernachlässigen.

Einige gemischte Tipps zum Abschluss

Ohne Prioritäten habe ich natürlich noch gemischte Tipps:

  • Unterbrich ruhig. Was im Alltag unhöflich ist, ist als Moderator manchmal unvermeidlich – mit etwas Humor einen Gast einbremsen, der zu dominant wird, ist notwendig und für das Publikum angenehm
  • Rege Diskussion an. Ich schrieb ja schon, dass Du selbst nicht Protagonist sein sollst. Allerdings ist nichts langweiliger als ein Podium, auf dem sich alle einig sind. Als Moderator darfst Du auch gerne mal stellvertretend die provokanten Thesen in den Raum werfen oder Geäußertes zuspitzen
  • Bezieh das Publikum ein. Ich sage eigentlich immer zu Beginn an, dass Meldungen aus dem Publikum gerne gesehen und erwünscht sind. Das kannst Du auch fördern, indem Du, wenn es passt, aktiv ins Publikum fragst
  • Papier und Stift. Neben Deinen vorbereiteten Unterlagen solltest Du die dabei haben. Es fallen oft Stichworte oder es passieren Wortmeldungen, die Du nicht direkt einbauen kannst. Durch Notieren kannst Du problemlos darauf zurückkommen
  • Hol Dir Feedback ein. Sprich am Ende mit Deinem Auftraggeber und erbitte Dir Feedback. Wie alles ist auch Moderation Übungssache, ohne Rückmeldung wirst Du nur begrenzt besser

Ich hoffe, das hilft Dir, solltest Du einmal diese Rolle einnehmen. Falls Du noch wichtige Tipps hast, die ich vergessen habe, lass es mich wissen oder hinterlasse es gleich hier als Kommentar!

Der Besuch einer Podiumsdiskussion ist für Unternehmer und Nachfolger eigentlich Alltag. Weniger alltäglich ist es, selbst Teil des Podiums zu sein. Ich habe im letzten Jahr diese Erfahrung gemacht. Ich habe auch einige falsche Erwartungen daran. Vor diesen will ich Dich gerne bewahren, indem ich darüber einen (kurzen) Blogeintrag schreibe.

Der erste Fehler: Ich dachte, es ginge um das Thema

Mein erster Denkfehler war gleich der schwerwiegendste. Ich dachte nämlich, bei einer Podiumsdiskussion geht es um das angekündigte Thema. Angesichts des Ablaufs des Abends würde ich das mittlerweile kategorisch verneinen. Ich hatte mich gut vorbereitet, mich in aktuelle Artikel zum Thema eingelesen, mir meine eigenen Gedanken dazu gemacht… alles, was mir sinnvoll erschien.

Allerdings war ich damit (fast) alleine. Von dem, was ich mir an zentralen Thesen überlegt hatte, konnte ich exakt eine nennen, nicht einmal ausführen. Alles andere war verschwendete Zeit. Immerhin, das Leid teilten auch ein oder zwei andere Teilnehmer. Wenn man es genau nimmt, alle außer den beiden Politikern im Podium. Dass es soweit kam, lag auch am Stil.

Mein zweiter Fehler: Ich dachte, eine Podiumsdiskussion bedeutet Gespräch

Wenn ich an Diskussionen denke, habe ich wechselnden Austausch von Argumenten vor meinem inneren Auge. Was ich nicht damit verbinde, war der tatsächliche Ablauf: Statt nämlich eine These zu diskutieren (auf einem Podium gerne auch mit wechselnden Positionen, repräsentiert durch die verschiedenen Teilnehmer) wurde nicht eine These jemals diskutiert.

Jedes Mal, wenn die Chance bestand, begann ein langer Monolog eines Teilnehmers, der vielleicht bei einer These begann (sagen wir beispielsweise „Lehrer sind überlastet.“), und dann nach 10 Minuten bei etwas völlig anderem ankam (um im Beispiel zu bleiben: „Wussten Sie schon, dass das Paarungsverhalten der nordafrikanischen Schwarzameise große Ähnlichkeit mit dem Backen einer Schwarzwälderkirschtorte aufweist?“). Bis dahin hatte jeder im Raum den Ausgangspunkt vergessen. Vorausgesetzt, er oder sie war noch wach. Dazu trug die dritte Beobachtung maßgeblich bei.

Meine dritte Erkenntnis: Podiumsdiskussionen stehen und fallen mit der Moderation

Ich halte Moderation für unheimlich wichtig, und an diesem Tag wurde es bewiesen. Es ist kein großes Geheimnis, dass Politiker gerne mal mehr und durchaus auch gemäß ihrer eigenen Agenda reden. Umso wichtiger ist eine konsequente Moderation. Was meine ich damit?

Nun, das beginnt bei der Einhaltung der angekündigten Redezeiten für die Impulse – das ist nicht passiert, kein Impuls wurde direkt oder indirekt unterbrochen. Das Ergebnis: Statt eines Impulses gab es eine Wahlkampfrede von im Schnitt doppelter Dauer, mit homöopathischem Bezug zum Thema des Abends.

Es geht weiter bei der Gestaltung einer Diskussion. Statt nacheinander Podium und Publikum abzuarbeiten gehört es dazu, Diskussion zu ermöglichen, indem auch mal ein Austausch zu einem Punkt passiert. Fazit des Abends: Zu keinem Zeitpunkt in rund drei Stunden gab es jemals die Möglichkeit, nach These und Gegenthese (egal in welcher Qualität) noch einmal zu antworten – weil die Moderation das konsequent unterbunden hat. Und nein, das ist keine Übertreibung zur Veranschaulichung. Nicht ein einziges Mal!

Und es geht auch um die repräsentative Gestaltung der Redeanteile. Wenn man fünf Personen im Podium hat, aber deutlich mehr als 80% (nein, auch das ist leider nicht übertrieben) der Redeanteile auf die zwei Politiker entfällt, stimmt etwas nicht.

Last, but not least, mindestens die Moderation sollte das Thema des Abends im Kopf haben und es auch mit gezielten Fragen vorantreiben. Du ahnst es sicher: Fehlanzeige. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Hätte man an dem Abend einen Kleiderständer nach vorne gestellt, wäre die Moderation weder besser noch schlechter gewesen. Sie war schlicht nicht existent.

Was will ich Dir damit sagen?

Es ist völlig klar und auch sinnvoll, das Podien mit bestimmten Rollen im Hinterkopf besetzt werden. Es schadet auch nichts, in einer dieser Rollen mal zu polarisieren.

Meine Rolle an diesem Abend war aber nicht, wie angekündigt, die des Unternehmers und Arbeitgebers, sondern die des Steigbügelhalters Schrägstrich Wahlkampfhelfers und Zielscheibe für ziemlich falsche Unternehmerstereotype. „Lustig“, dass die ausgerechnet durch einen Politiker vorangetrieben werden, dessen Einkommen und Altersvorsorge ich durch meine Arbeit mit zahle. Angesichts dieses verschwendeten Abends zu einem eigentlich unheimlich wichtigen Thema braucht sich niemand zu wundern, wenn Menschen wie ich politikverdrossen sind.

Was ist nun mein konkreter Rat an Dich als Teilnehmer? Ich habe zwei. Erstens, sei Dir Deiner Rolle bewusst und leb damit – oder sag ab. Und zweitens, informiere Dich vorher intensiv über Veranstalter, Moderation und deren Verbindungen. Dann bleibt Dir das frustrierende Debakel vielleicht erspart.

Und für Dich als Veranstalter? Such Dir eine fähige, durchsetzungsstarke und informierte Moderation. Damit steht und fällt die inhaltliche Qualität Deiner Veranstaltung. Außer natürlich, die war Dir von Vornherein egal.

Na, hast Du das vielleicht auch schon einmal erlebt? Als Gast, Veranstalter oder Mitwirkender? Erzähl mir davon in den Kommentaren, alternativ per Mail!