Beiträge

Für sein kommendes Buch hat mich mein Freund Axel Brodehl zum Interview gebeten. Noch ist das Buch nicht verfügbar – aber ich werde natürlich darauf verlinken, sobald es zu erwerben ist (Update: Das Buch bekommst Du hier!). In diesem Buch geht es, wie könnte es anders sein, um Digitalisierung. Axel hat mir einige Fragen zu diesem Thema gestellt. Eine davon hat es mir angetan.

Ist Digitalisierung die Nutzung von Software?

Ich meine: Nein. Axel fragte mich, wie man als Unternehmen an das Thema herangehen kann. Ich habe, vielleicht etwas überraschend, geantwortet, dass ich Whiteboards für eines der wichtigsten Werkzeuge halte.

Was wenig intuitiv erscheint, ist einer meiner wichtigsten Tipps. Denn Whiteboards sind toll. Jeder kann damit umgehen. Es erfordert keine Installation. Man kann alles mögliche damit tun. Kurz gesagt, sie sind einfach ein sehr universelles Werkzeug.

Aber was hat das mit Digitalisierung zu tun?

Bevor man irgendetwas digitalisieren kann (also automatisieren, oder digitale Werkzeuge einsetzen), muss klar sein, was das eigentlich ist. Und hier spielt ein Whiteboard seine gesamten Stärken aus.

An einem Whiteboard kannst Du brainstormen, visualisieren, sammeln und ordnen. Und das ist wichtig! Denn, wie schon Thorsten Dirks sagte: “Wer einen sch…. Prozess digitalisiert hat danach keinen guten Prozess. Er hat nur einen digitalen sch…. Prozess“.

Digitalisierung ist viel mehr als Nutzung von Werkzeugen

Nun kannst Du zu Recht anmerken, dass Digitalisierung vielmehr eine Denk- und Arbeitsweise, als die Nutzung von Werkzeugen ist. Das ist richtig. Allerdings sind die Werkzeuge der Punkt, der für die allermeisten ein Einsteig ist.

Und genau deshalb argumentiere ich für eine “Analogisierung der Digitalisierung”. Wer sich Klarheit über seine Prozesse und Herausforderungen verschafft, kann mit Digitalisierung viel erreichen. Das einfachste, effektivste und universellste Werkzeug ist dabei ein Whiteboard.

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr, mit jeder Menge Gesundheit, Glück und Freude.

Ich plane ab Februar auch wieder etwas mehr zu bloggen, da die Zeit des Jahreswechsels immer recht turbulent ist. Allerdings gibt es dennoch Lesestoff, denn zum Ende des vergangenen Jahres durfte ich als Gastautor bei IM+io, dem Fachmagazin des August-Wilhelm Scheer Instituts dabei sein. In meinem Beitrag spreche ich darüber, warum es nicht ausreichend ist, Notebooks anzuschaffen und mobiles Arbeiten zu erlauben, sondern warum die Firmenkultur entscheidend für den Erfolg von Remote Work ist.

Den Beitrag könnt Ihr auch hier in Form eines pdf’s lesen und herunterladen.

Die Veröffentlichung auf diesem Blog erfolgt mit freundlicher Genehmigung des AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH.

Episoden

Als Kuratoriumsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung ist Christian Wewezow regelmäßig in Kontakt mit vielen Unternehmen. Die Stiftung vergibt den großen Preis des Mittelstandes. Daneben führte sie aber auch Workshops mit 130 Unternehmern durch, um die Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen zu ermitteln.

Das Ergebnis sind viele interessante Hinweise auch für Nachfolger – schließlich ist es auch unser Ziel, den künftigen Erfolg sicherzustellen. Deshalb werfen wir gemeinsam einen Blick auf die 5 Teilbereiche und die führenden Faktoren.

Im Anschluss sprechen wir noch über Christians eigene Erfahrung als Mittelstandsberater und seine persönlichen Buchempfehlungen zum Thema Führung.

Diese Episode ist die letzte in diesem Jahr, ab Mitte Januar 2018 arbeite ich weiter an Follow-Up.fm. Ich wünsche allen Hörern und Hörerinnen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!

Links zur Episode: