Dieser Tag auf dem 34C3 begann anders, als ich erwartet hatte. Ursprünglich wollte ich erst gegen 14 Uhr ins Vortragsprogramm einsteigen. Stattdessen bin ich spontan in eine Session zu Fake News und Social Bots gegangen – und bin dafür sehr dankbar!
Social Bots gewinnen Wahlen? Not really!
Michael Kreil hat sich die Mühe gemacht, mal der Behauptung, Social Bots und Fake News wären wahlentscheidend, nachzugehen. Dazu hat er sich mehrere Arbeiten von Wissenschaftlern angesehen sowie die Twitter-API strapaziert. Das Ergebnis ist mehr als überraschend und auch sehr deutlich. Genauer sind es eigentlich mehrere Ergebnisse:
-
- 1. Die Kriterien auch sehr renommierter Hochschulen (Oxford!) zur Identifikation von Social Bots sind Blödsinn. Sie wurden im Laufe des Vortrags widerlegt.
-
- 2. Bots sind durchaus teilweise zu erkennen – aber nicht anhand ihres immensen Einflusses. Ganz im Gegenteil, denn…
-
- 3. …gerade die Bots, die bei Wahlen aktiv waren, sind praktisch einflusslos. Teilweise nutzen sie sogar nur automatisiert die „Trending Topics“, haben einstellige Followerzahlen, etc.
-
- 4. Diejenigen Accounts, die von einigen Wissenschaftlern aufgrund der eigenen Kriterien als Bots markiert wurden, sind keine. Sondern Menschen, die einfach recht aktiv sind.
-
- 5. Fake News sind kein relevantes Thema für die Wahlen gewesen. Spannend auch die Frage nach Henne und Ei – würden die „Gegner“ von Fake News sie nicht aufgreifen und Gegendarstellungen schreiben, spricht einiges dafür, dass sie in der Filterblase der Anhänger dieser News geblieben wären.
Alles in allem ein unglaublich gelungener Vortrag. Unterhaltsam, klar, tolle Nutzung von Daten und grafischer Darstellung – das ist der Grund, warum ich hier bin! Golem.de hat auch schon darüber berichtet.
Man trifft sie überall: Die Saarländer
Auf dem Weg durch die Halle zuvor war ich übrigens mit einigen Jungs ins Gespräch gekommen. Wenige Meter später zeigte sich, dass sie die gleiche Anreise wie ich hatten. Herzliche Grüße an den Hackerspace Saarbrücken!
Im Anschluss an den ersten Vortrag konnte ich Fefe noch kurz danken. Sein Blog und der Podcast Alternativlos sind absolut empfehlenswert und für mich regelmäßige Lektüre und Unterhaltung. Dafür darf man sich auch mal bedanken.
Am frühen Nachmittag habe ich zwei Vorträge zum Thema Machine-Learning gehört. Bei beiden konnte ich nicht allen Aspekten folgen. Die Beispiele dafür, wie wichtig gutes Training und auch Hinterfragen von solchen „künstlichen Intelligenzen“ ist, waren jedoch beeindruckend.
Jahresrückblick des CCC: Dystopia
Vor dem, für mich als Außenstehenden auf jeden Fall obligatorischen, Jahresrückblick des Clubs kam ich im Laufe des Tages noch mit einem Vertreter des Vereins Digitalcourage ins Gespräch. War klasse sich auszutauschen, der Mitgliedsantrag war schnell ausgefüllt. Finde ich sehr unterstützenswert! Zudem gab es noch das neue Buch von Marc-Uwe Kling obendrauf.
Der Blick zurück auf 2017 klang dystopisch. WannaCry, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Vorratsdatenspeicherung, eID-Gesetz, Videoüberwachung mit Abgleich biometrischer Daten, PC-Wahl… es liest sich wie 1984 reloaded und potenziert. Es gab einige Lichtblicke. Ich fand das Projekt Chaos macht Schule sehr spannend und beeindruckend. Es ist im Prinzip das gleiche, wie wir bei den Wirtschaftsjunioren machen – an Schulen Wissen weitergeben, dass die Schüler sonst dort nicht bekämen und wir für wichtig halten. Mit allen Aussagen zu dem Projekt stimme ich allerdings nicht überein. Klar kann man es kritisch sehen, wenn Apple oder Google in den USA ganze Schulen ausstatten. Allerdings bringt das auch was, denn dort gibt es dann die beobachteten Mängel nicht mehr. Bei aller Überzeugung für möglichst offene und freie Systeme, das muss auch bezahlt werden. Wenn ich mich entscheiden müsste, meinen Schülern absolut wichtiges Wissen und Möglichkeiten vorzuenthalten, oder die notwendigen Dinge eben mit einem aufgedruckten Apfel zu bekommen… ich finde das, sehr richtige, Ziel sollte im Vordergrund stehen. Vielleicht wäre ja ein partnerschaftliches Modell eine Option.
Abendprogramm: Datenschutz und Überwachung
Die Themenschwerpunkte wiederholen sich ein wenig, wenn auch mit unterschiedlichen Ausprägungen. Nach einem Essen habe ich mir einen Talk zu Financial Surveillance angehört.
Es ist erschreckend zu sehen, welche Services Banken nutzen, um herauszufinden, ob sie mit einem Kunden Geschäfte machen wollen. Nun ergibt das ja auf den ersten Blick Sinn. Man denke ja nur an Geldwäsche. Aber in der Realität ist es viel stumpfer. Ein Mitarbeiter hackt 220 *detaillierte* (!) Profile pro Monat (!) in eine Datenbank. Darin dann Informationen wie beispielsweise Anschuldigungen aus Lokalzeitungen, oder Wikipediaartikel. Noch einmal auf der Zunge zergehen lassen: Dein Bankkonto hängt vielleicht davon ab, ob ein Mensch eine Stunde (denn wer nachrechnet, mehr hat er oder sie nicht) lang Deinen Namen gegoogelt und alles wie wild zusammenkopiert hat. Unglaublich.
Peter Schaar in Hochform
Den Abschluss des Tages bildete für mich der Vortrag des ehemaligen Bundesdatenschützers Peter Schaar. Seine klare Aussage: Die Überwachung schützt uns nicht. Sie schadet aber. Er belegt anhand der vergangenen Jahre, dass keine Maßnahme zu erhöhter Sicherheit oder dem Gefühl davon geführt hat – sie haben aber klar Rechte eingeschränkt. Das ist natürlich keine große Überraschung. Die Absurdität wird nochmal deutlicher, wenn man Zitate, Ereignisse und Personen korreliert und gebündelt sieht. Ich bedauere es, dass dieser Mann nicht mehr unser oberster Datenschützer ist.
Und noch ein Gedanke: Warum hängt es immer am BVerfG, verfassungskonforme Politik zu „machen“? Es würde doch wahnsinnig viel Zeit und Geld sparen, wenn man sich gleich ans Grundgesetz hält.
Vielleicht mache ich beim nächsten Call for Papers mit
Eine Sache, die mir auffiel, ist, dass ich als Unternehmer hier klar eine Minderheit bin. Es gibt aber eine sehr große Überschneidung mit den hier mehrheitlich vertretenen Werten. Über die Frage, wie sie in der Realität gelebt werden sollten, da gibt es sicherlich unterschiedliche Ansichten. Da fast alle internetaffinen Communities zu … nun ja … „deskriptiver Sprache und Positionierung“ neigen, ergibt sich eine tolle Chance für einen Talk. Einen Titel hätte ich ja schon „Head Off – Im Kopf des Feindes“. In dem könnte ich mal meine Beobachtungen als erstmaliger Besucher nutzen, um vielleicht eine Brücke zwischen Hackern und Unternehmern zu schlagen. Es gibt mehr Überschneidungen, als beiden Seiten bewusst ist.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!