Mein Freund und Unternehmerkollege Bernd Ruffing hat mich gebeten, für seinen Prozessmaler-Blog einen Gastbeitrag zu schreiben. Dabei gehe ich auf den Prozess des Aufgabenmanagements als Unternehmer ein.

Viel Spaß beim Lesen!

Wer derzeit versucht, online Medien zu lesen, hat meistens ein Problem. Man muss nämlich zwischen Pest, Cholera und Corona wählen. Entweder, man lässt sich tracken und bekommt jede Menge Werbung eingespielt, man zahlt ein Abo oder man verzichtet auf sehr viele Medien und guten Journalismus. Das ist unbefriedigend – und kann nicht gut gehen.

Bei Risiken und Nebenwirkungen…

Wer sich ein wenig näher mit dem Thema auseinandersetzt, stolpert unweigerlich darüber, warum diese drei Wege alle falsch sind. Beginnen wir beim Thema Werbung. Diese ist, Stand heute, leider immer noch die oftmals einzige Antwort auf die Frage “wie können wir im Internet Geld verdienen”.

Dabei hat Werbung mehrere gravierende Nachteile, auch für die Verlage selbst. Auf einer technischen Ebene ist Werbung, die meist durch entsprechende Netzwerke “live” eingespielt wird, ein Einfallstor für schädliche Software. Zudem macht sie Internetseiten extrem langsam. Und last, but not least: Verdienen tun am Ende vor allem die Werbenetzwerke, die dank Tracking ihre gezielte Werbung immer mehr verfeinern. Bösartig ausgdrückt: Verlage schließen einen Pakt mit dem Teufel.

Teure Abos und freche Paywalls

Die Alternative sind entsprechende Abonnements, die von vielen angeboten werden. Allerdings sind diese unverhältnismäßig teuer. Selbst wenn man bereit ist, Geld für Journalismus zu zahlen (und das sind viele, inklusive mir), ist es nicht möglich, mehrere Medien auf Dauer zu bezahlen. Das ist für die eigene Meinungsbildung extrem schädlich, denn eigentlich ist es wünschenswert, verschiedene Standpunkte zu Themen zu hören. Sonst ist man ganz schnell in der berühmten “Filterblase”.

Die größte Frechheit ist es allerdings, wenn man als User für einen Artikel das Tracking und Werbung akzeptiert…und dann die Paywall trotzdem noch kommt. Das empfinde ich als unlauteres Geschäftsgebahren.

Aber Journalismus muss uns doch etwas wert sein!

Ja, ich bin ein großer Freund von Journalismus. Immerhin wollte ich lange Zeit Journalist werden. Mein Wunsch wäre also, verschiedene Medien parallel zu konsumieren. Das ist, aus den oben beschriebenen Gründen, derzeit nicht möglich.

Dabei liegt die Lösung auf der Hand. Ich hatte sie, mit meinem Team, schon vor mehreren Jahren konzipiert. Dank dem Leistungsschutzrecht und der geringen Größe meiner Firma konnte ich sie nicht umsetzen. Ich denke aber, sie ist und bleibt der richtige Weg zu bezahlbarem, guten und vielfältigem Journalismus.

Eine App sie zu bezahlen…

Mein Lösungsansatz ist folgender: Es gibt eine webbasierte Software, die einen fixen monatlichen Betrag kostet. Diese Software setzt ein einziges, geschütztes Identifizierungsmerkmal des Users und trackt damit seinen Medienkonsum. Dabei sollte sie sowohl die Auswahl der Medien, als auch die Verweildauer berücksichtigen. Am Ende des Monats wird der Fixbetrag auf die konsumierten Medien aufgeteilt.

Damit lassen sich gleich mehrere Probleme lösen:

  • Es benötigt nur ein Konto, statt zig properitäre Paywalls mit eigenen Konten
  • Tracking wird auf das nötigste begrenzt
  • Werbung mit all ihren Risiken ist kein Thema mehr
  • Guter Journalismus zahlt sich aus, da dann User öfter und länger mit dem entsprechendem Medium interagieren und Clickbait recht schnell rausfliegt
  • Man kann gezielt einzelne Artikel eines Mediums konsumieren, ohne gleich für ein Dauerabo zu zahlen

…eine für die Vielfalt

Spinnen wir den Gedanken weiter: Würde ein solches System existieren, könnte man darauf tolle Apps aufsetzen. Eine Idee, die mein Team bereits bis zum Prototypen gebracht hatte (und dann am Leistungsschutzrecht krachend aufgehalten wurde) ist ein intelligenter Feedreader.

Diese App könnte verschiedene Medien themenbasiert auslesen und somit zum Konsum mehrerer Medien mit unterschiedlichen Standpunkten zum gleichen Thema anregen. Wir haben uns vorgestellt, dass die Artikel mittels NLP interpretiert und verwandte Artikel aus anderen Medien als Lesevorschlag angezeigt werden. Das wäre ein Weg, die Filterblase zu vermeiden und einen Beitrag zur Bildung zu leisten.

Allerdings steht dem das Leistungsschutzrecht massiv entgegen, da mindestens eine Vorschau eingeblendet werden müsste. Effektiv verhindert dieses Gesetz also “guten” Konsum.

Meine Hoffnung: Dass es so kommt wie bei Musik

Die Musikindustrie ist den gleichen Weg gegangen, und es hat ihr, so meine Wahrnehmung, nicht geschadet. Ich, für meinen Teil, möchte gerne viele Artikel lesen. Aber aus verschiedenen Quellen – deshalb ist ein Micropayment auf Artikelebene in meinen Augen der richtige Weg. Gleichzeitig halte ich es für wichtig, diesen Prozess zu automatisieren und leicht zugänglich zu machen. Der oben beschriebene Weg löst diese Herausforderungen. Es wäre schön, wenn ein Big Player es aufgreifen könnte. Die Ideen hatten mein Team und ich – die finanziellen und vor allem die Lobbymittel hatten wir nicht.

Bildquelle: Verena N. / pixelio.de

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr, mit jeder Menge Gesundheit, Glück und Freude.

Ich plane ab Februar auch wieder etwas mehr zu bloggen, da die Zeit des Jahreswechsels immer recht turbulent ist. Allerdings gibt es dennoch Lesestoff, denn zum Ende des vergangenen Jahres durfte ich als Gastautor bei IM+io, dem Fachmagazin des August-Wilhelm Scheer Instituts dabei sein. In meinem Beitrag spreche ich darüber, warum es nicht ausreichend ist, Notebooks anzuschaffen und mobiles Arbeiten zu erlauben, sondern warum die Firmenkultur entscheidend für den Erfolg von Remote Work ist.

Den Beitrag könnt Ihr auch hier in Form eines pdf’s lesen und herunterladen.

Die Veröffentlichung auf diesem Blog erfolgt mit freundlicher Genehmigung des AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH.

Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur oft stärker, als ihnen bewusst ist. Natürlich fällt einem direkt das Bild des Firmenpatriarchen ein, der sinnbildlich für sein Unternehmen steht und nach dessen Vorbild sich alles ausrichtet. Aber es ist nicht nur der Unternehmer, der Kultur schafft und prägt: Jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin, trägt zur gelebten Kultur bei. Die Führungskräfte tun es nur in besonderem Maße. Mit großer Macht kommt große Verantwortung – derer man sich bewusst sein sollte.

Die Negativbeispiele kennen wir alle

Wie so oft, fallen einem bei dieser Einleitung vor allem die Beispiele ein, wie man selbst vielleicht nicht sein möchte. Choleriker, Egomanen und andere Typen sind uns allen schon begegnet. Wenn sie Führungskräfte sind, können sie sich extrem schädlich auf das Team auswirken.

Leider herrscht in Unternehmen nicht immer Klarheit darüber, was eigentlich die Erwartungshaltung an Führungskräfte ist. Was ist ihre Aufgabe? Wie sollten sie sich verhalten? Wie tragen sie unmittelbar zum Erfolg des Teams bei?

Diese Fragen werden zu selten gestellt. Das Ergebnis ist, dass nicht immer die geeignetsten Menschen in solche Positionen kommen – oder potentiell geeignete Menschen in der neuen Rolle alleine gelassen werden und sich nicht so entwickeln, wie es wünschenswert wäre.

Hilf Deinen Führungskräften, Kultur zu prägen

In meinem letzten Beitrag habe ich aufgezeigt, wie es zur Definition meiner Firmenkultur kam und welche Herausforderungen in dieser Arbeit liegen. Als ich dieses Zwischenziel erreicht hatte, war ich erst einmal recht stolz. Aber die Arbeit an einem Artikel für ein Magazin hat mir noch einmal deutlich gemacht, dass das Manifest alleine nicht ausreichend ist.

Damit andere mich unterstützen können, meine gewünschte Kultur in jede Ecke des Unternehmens zu tragen, musste ich auch definieren, wer diese anderen sind und was ich von ihnen erwarte.

Damit begann also der nächste Teil der Arbeit: Das Verfassen eines Führungskodex, eines Dokuments, dass Führungskräfte in meinem Unternehmen charakterisiert und aufzeigt, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie zukommen.

Dabei gilt natürlich immer die Mission aus dem Manifest: Leadership ist ein eigenes Skillset, das erlernt und geübt werden muss. Deshalb ist es notwendig, Führungskräfte dabei zu unterstützen, dazu zu werden – die wenigsten sind es von vornherein.

Ein Blick auf das Ergebnis

Den Führungskodex, der mein Manifest ergänzt, kannst Du hier einsehen. In seiner Erstellung gab es die gleichen Herausforderungen, die ich schon beim Manifest beschrieben habe. Die größte ist und bleibt, dass etwas, was in Deinem Kopf klar ist, nur selten von jemand anderem genauso verstanden wird.

Deshalb sind auch hier einige Wochen und Monate Arbeit hineingeflossen, auch wenn es schneller ging, als bei der Definition der Kultur. Mir war es dabei wichtig, klar zu machen, welche Eigenschaften ich an Führungskräften schätze und wie sich diese im Alltag äußern sollen. Der Weg über Leitsätze ist einer, der für die Betroffenen die Anwendung im Alltag leicht macht.

Dazu kam noch die besondere Verantwortung, die Führungskräfte in Sachen Vorbild haben. Deshalb tauchen in den Aufgaben insbesondere solche auf, die zentrale Kernwerte und Schwerpunkte meiner Unternehmenskultur betreffen.

Es wäre immer möglich, viel mehr zu schreiben. Dann wäre die Nutzung dieser Art Dokumente allerdings schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Es hilft nicht, ein Handbuch für jede erdenkliche Situation zu haben. Besser ist es in meinen Augen, Kernprinzipien vorzugeben und ansonsten vor allem einen Rahmen aufzuzeigen, in dem sich Menschen entwickeln können.

Hast Du in Deinem Unternehmen Regeln und Anforderungen für Führung?

Bildquelle: browneyesboyua – Fotolia

Ich habe schon öfter darüber gesprochen. Die Kultur eines Unternehmens ist immer da. Ob sie definiert ist oder nicht, spielt keine Rolle. Sie ist das, was das tägliche Miteinander im Unternehmen ausmacht. Aber als Unternehmer haben wir die Chance, auch eine gewünschte Kultur zu definieren. Nur ist der Weg dahin nicht leicht.

Werte: Fünf Minuten. Was es bedeutet: Neun Monate

Die Definition meiner gewünschten Unternehmenskultur war ein langer, oftmals frustrierender Weg. Denn er beginnt dabei, das vorhandene zu beobachten. Die Herausforderung ist es, das was passiert, auf einer Metaebene zu analysieren. Verhalten (insbesondere unter Druck), Wortwahl, Körpersprache, der Umgang mit Herausforderungen – all diese Dinge geben Aufschluss über die gelebte Kultur eines Unternehmens. Der erste Schritt auf dem Weg zur eigenen Kultur ist also mit viel Aufschreiben und Analyse verbunden.

Der zweite Schritt dagegen ist leicht. Die eigenen Kernwerte zu nennen fällt vielen Menschen nicht schwer. Das ging mir ähnlich. Die sechs bis sieben Begriffe standen nach fünf Minuten auf einem Blatt. Schwieriger war es dann, was mir meine Mentorin beigebracht hat: Das, was in Deinem Kopf klar ist, ist für Außenstehende alles. Nur nicht klar.

Definitionen wälzen

Es war immer klar, dass mir Freiheit wichtig ist. Du kannst zum Spaß den Begriff mal im Duden recherchieren, oder in Wikipedia nachschlagen – die schiere Anzahl der Definitionen alleine für einen der Werte zeigt schon, wohin die Reise geht: In die Definitionsarbeit.

Du hast die Möglichkeit, aber leider auch die Pflicht, klar zu machen, was Du darunter verstehst. Und ein simples Copy & Paste einer passenden Stelle im Duden reicht dabei leider nicht aus. Der Wert braucht auch Einordnung in den Kontext Deines Unternehmens. In den Alltag der Menschen, die ihn danach verstehen sollen.

Damit wurde aus den fünf Minuten eine mehrmonatige Arbeit. Selbst Nuancen in der Wortwahl können die Definition, die Du gibst, komplett ändern. Ich kann Dir wärmstens die Arbeit mit einem Mentor empfehlen – durch dessen Rückfragen schaffst Du viel Klarheit über das, was Du eigentlich sagen willst.

Und was bringt das uns als Team?

Die Werte alleine reichten natürlich auch nicht aus. Der dritte Teil meiner Arbeit bestand daraus, aufzuzeigen, wie sich diese Werte in der Praxis, also im täglichen Miteinander, auswirken sollen. Dazu habe ich mir Leitlinien überlegt, die aus den jeweiligen Werten resultieren, und das gewünschte Miteinander meines Teams beschreiben.

Auch dabei gab es mehrere Schleifen, bis ausreichend Klarheit geschaffen war. Damit war aber dann die Basis gelegt, um den finalen Schritt zu schaffen: Das Ziel klarmachen.

Hier hatte ich schon eine Vorstellung, da ein Thema mich seit vielen Jahren täglich begleitet: Das persönliche Wachstum. Dieses konnte ich in den Kontext meines Unternehmens einbetten und damit auch deutlich machen, welche Menschen ich für die Mitreise suche – diejenigen nämlich, die das diese Zielsetzung teilen und an ihrer Erreichung teilhaben wollen.

Wie ist der aktuelle Stand?

Das, was ich als das 11elements Manifest bezeichne, ist nun in seiner ersten Version fertig. Wenn Du es lesen möchtest, findest Du es auf meiner Firmenhomepage.

Mit dem Ergebnis der mehr als einjährigen Arbeit bin ich zufrieden. Das heißt aber nicht, dass es nicht noch Änderungen erfahren kann. Im Großen und Ganzen denke ich aber, dass damit klar wird, wie ich mir vorstelle, dass mein Unternehmen und mein Team funktionieren sollen und worauf ich besonderen Wert lege.

Die Herausforderung besteht nun darin, diesen Rahmen regelmäßig sichtbar zu machen, zum Beispiel durch die tägliche Nutzung in Führungssituationen. Er kann genutzt werden um Entscheidungen zu treffen („welche der Entscheidungsoptionen passt am besten zu unseren Werten?“), um Konflikte zu bearbeiten („das Verhalten passt/passt nicht zu unseren Leitlinien“) und um auch gegenüber Kunden das gewünschte Verhalten zu zeigen.

Das ist nämlich der finale Schritt: Konstante Nutzung, damit es sich im Unternehmen verankert. Bei dieser Aufgabe kommt den Führungskräften eine besondere Rolle zu, über die ich in meinem nächsten Blogbeitrag sprechen werde.

Bildquelle: fotogestoeber – Fotolia